• Home
  • Über mich
  • Blog
    • Rezepte
      • Alle Rezepte
      • Vorspeisen
      • Hauptgerichte
      • Desserts
      • Meal Prep
      • Salate
      • Suppen
      • Quiches, Tartes und Pizzen
      • Brote und Brötchen
      • Kuchen, Torten und Törtchen
      • Cookies, Kekse und Plätzchen
      • Fingerfood und Partyrezepte
      • Drinks
      • Einmachen & Haltbar machen
      • Weihnachtsrezepte
    • Garten
    • Reisen
    • Gefühle & Persönliches
    • Inspiration
      • Fotografie Tipps
      • Selbermachen
      • Feiern
      • Meine Selbstständigkeit
      • Osterideen
      • Weihnachtsideen
  • Fotografie Tipps
  • Fotografie Kurse
    • Fotografie Online-Kurse
    • Fotografie Workshops
    • 1:1 Fotografie Mentoring
    • Smartphone Fotografie Kurs
  • Kontakt
  • Login zum Online-Kurs
0

Nadine Burck

Nadine Burck

Quiches, Tartes und Pizzen
/
7. September 2018

Pizza bianco mit Zucchini, Ricotta und Salbei + Pizzateig Grundrezept

Pizza bianco mit Zucchini, Ricotta und Salbei
Werbung // Pizza bianco – eine weiße Pizza. Warum genau kam ich erst jetzt auf die Idee, das auszuprobieren? Ich weiß es nicht. Was ich allerdings weiß: die wird es hier ab sofort öfter geben. Schön dünn und knusprig, mit wenigen, qualitativ guten Zutaten belegt und heiß dampfend direkt aus dem Ofen. Aber ich glaube, Pizza muss ich sowieso niemandem schmackhaft machen oder? Ich erzähle euch heute von unserem liebsten Pizzateig Grundrezept, wie wir die Pizza im normalen Backofen fast steinofengleich-knusprig backen und was den Boden besonders lecker werden lässt.
Pizza bianco mit Zucchini, Ricotta und Salbei
Was bei uns auf jedem ausgerollten Pizzaboden landet, bevor alle anderen Zutaten darauf verteilt werden? Ein ordentlicher Schuss gutes Olivenöl, wahlweise verrührt mit fein gehacktem Knoblauch. Das macht den Teig knusprig, gibt jede Menge Geschmack und wenn wir mal ehrlich sind, kann man mit der Kombination Olivenöl und Knoblauch sowieso nichts falsch machen.
Als Bertolli bei mir anfragte, ob ich Lust hätte, ein klassisches italienisches Rezept für sie neu zu interpretieren, war die Pizza also gleich gesetzt. An dieser Stelle ein kleiner Hinweis: vielleicht habt ihr im Supermarkt schon das neue Flaschendesign des italienischen Klassikers entdeckt? Die neue Flasche ist der Form des Marktplatzes der italienischen Stadt Lucca nachempfunden, denn genau dort hat Bertolli seine Wurzeln. Solche Details mag ich so sehr. Und ihr Olivenöl sowieso.
Pizza bianco mit Zucchini, Ricotta und Salbei
Pizza bianco mit Zucchini, Ricotta und Salbei
Pizza bianco mit Zucchini, Ricotta und Salbei
Aber zurück zur Pizza: klar, so eine Pizza ist nicht unbedingt Fast Food. Der Hefeteig braucht Zuwendung und Zeit. Dafür lässt sie sich hervorragend vorbereiten und das Rezept ist ziemlich simpel. Keine komplizierte Anleitung, keine Unmengen an verschiedenen Zutaten, nur meditatives Kneten und die besten Zutaten, die du bekommen kannst. Eigentlich immer, aber ganz besonders bei Rezepten, die nur mit sehr wenigen Zutaten auskommen, ist es wichtig, auf eine gute Qualität zu achten.
In diesem Fall knackig-frische Zucchini, einen guten Ricotta, frischer Salbei, ein gutes Pizzamehl vom Typ 00 und ein leckeres, mildes Olivenöl, wie das Native Olivenöl Extra von Bertolli. Wie wir den Teig zubereiten und wie wir die Pizza im normalen Backofen fast steinofengleich-knusprig gebacken bekommen, verrate ich euch jetzt im Pizzateig Grundrezept.
Pizza bianco mit Zucchini, Ricotta und Salbei
Pizza bianco mit Zucchini, Ricotta und Salbei
Pizza bianco mit Zucchini, Ricotta und Salbei

Pizzateig Grundrezept

Zutaten für vier runde Pizzen mit jeweils etwa 25 cm Durchmesser oder zwei Bleche
  • ein halber Würfel frische Hefe
  • 200 ml lauwarmes Wasser
  • 350 g Pizzamehl Tipo 00
  • ein Teelöffel Salz
  • Olivenöl
  • ein Esslöffel Honig oder Agavendicksaft
Das Mehl mit dem Salz in einer großen Rührschüssel verrühren. Die Hefe im Wasser auflösen, nach und nach das Wasser mit den Knethaken des Handrührgerätes oder der Küchenmaschine auf der niedrigsten Stufe einkneten. Einen Esslöffel Olivenöl und den Honig bzw. Agavendicksaft dazugeben und dann für ca. fünf Minuten weiterhin auf der nächsten Stufe zu einem homogenen Teig verkneten.
Den Teig nun mit wenig Olivenöl benetzen und mit einem Küchenhandtuch abgedeckt und zugluftgeschützt an einem warmen Ort für eineinhalb bis zwei Stunden gehen lassen. In der Zeit sollte sich das Volumen verdoppelt haben. Den Teig nun in vier gleich große Bälle teilen, mit einem Geschirrtuch abdecken und weitere zehn Minuten ruhen lassen.
Den Backofen ca. eine halbe Stunde auf 250° C (Ober- und Unterhitze) vorheizen und ein Backblech ohne Backpapier direkt auf den Boden des Ofens legen. In der Zwischenzeit den Teig jeweils rund und sehr dünn auf einem Blatt Backpapier ausrollen, mit einem Schuss Olivenöl einpinseln, nach Wunsch belegen und dann mit Backpapier auf das heiße Blech aus dem Ofen ziehen und direkt auf dem Boden ca. acht Minuten backen. Danach das Blech noch ca. zwei bis drei Minuten in der Mitte des Ofens backen, damit der Belag bräunt und der Käse verläuft.
Die Zubereitung der Pizza hab ich mir vor Jahren bei Dani von flowersonmyplate abgeguckt. Wir bereiten von diesem Grundrezept immer gleich die doppelte Menge zu und frieren die Hälfte des Teiges nach dem Gehen ein. Nach etwa drei Stunden im Kühlschrank ist der Teig aufgetaut und kann verarbeitet werden.
Pizza bianco mit Zucchini, Ricotta und Salbei

Pizza bianco mit Zucchini, Ricotta und Salbei

Zutaten für vier runde Pizzen mit jeweils etwa 25 cm Durchmesser oder zwei Bleche
  • ein Mal Pizzateig Grundrezept
  • vier kleine Zucchini
  • ein Becher Saure Sahne
  • zwei Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 100 g Feta
  • 100 g Ricotta
  • frische Salbeiblätter nach Belieben
  • Natives Olivenöl extra, zum Beispiel von Bertolli
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer
Den Backofen ca. eine halbe Stunde auf 250° C (Ober- und Unterhitze) vorheizen und ein Backblech ohne Backpapier direkt auf den Boden des Ofens legen. In der Zwischenzeit die Zucchini jeweils in sehr feine Scheiben schneiden oder hobeln. Die Saure Sahne mit dem gehackten Knoblauch und etwas Salz und Pfeffer verrühren.
Den Teig jeweils rund und sehr dünn auf einem Blatt Backpapier ausrollen. Jede Pizza mit einem Schuss Olivenöl einpinseln, mit einem Viertel der Sauren Sahne bestreichen, jeweils eine Zucchini fächerförmig darauf verteilen und diese dünn mit Olivenöl einpinseln. Ein Viertel des Fetas mit den Händen darüber zerbröseln und ein Viertel des Ricottas in Flocken darauf verteilen. Die Salbeiblätter mit Olivenöl marinieren und ebenfalls auf die Pizza legen.
Zum Schluss mit Salz und Pfeffer würzen, dann mit Backpapier auf das heiße Blech aus dem Ofen ziehen und direkt auf dem Boden ca. acht Minuten backen. Danach das Blech noch ca. zwei bis drei Minuten in der Mitte des Ofens backen, damit der Belag bräunt und der Käse etwas verläuft. Genauso mit den anderen drei Pizzen verfahren und alle nacheinander backen.
Kleiner Extra-Tipp: ein paar hauchdünn geschnittene Champignons und ein wenig Parmaschinken passen auch perfekt auf diese Pizza.
Pizza bianco mit Zucchini, Ricotta und Salbei
Pizza bianco mit Zucchini, Ricotta und Salbei
Habt es schön!
Nadine
Dieser Post ist in Zusammenarbeit mit Bertolli entstanden. Lieben Dank für die knusprige Zusammenarbeit!

TAGS:AdvertorialOlivenölPizzaPizza biancoRicottaSalbeiZucchini

Vielleicht interessiert dich ja auch das hier

Zucchini Galette mit Ricotta

24. August 2019

Schnelle Quiche mit Kräutern von iglo, Ricotta und Feta

8. März 2019

Tomatensauce aus dem Ofen und mein liebstes Pizzateigrezept

1. August 2014
6 Kommentare
  • Hannah
    7. September 2018

    Hach… Schmatz… Mehr fällt mir dazu nicht ein 😉
    Außer vielleicht, dass es das heute Abend bei uns geben wird 😀

    Antworten
  • thi
    7. September 2018

    oh, das sieht leeecker aus *.*

    Antworten
  • Carlotta
    8. September 2018

    Oh das sieht köstlich aus!
    Du schreibst, dass du den Teig auch einfrierst, machst du das das vor oder nach dem Gehen?
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Dreierlei Liebelei
      Carlotta
      10. September 2018

      Liebe Carlotta, wir frieren den Teig nach dem Gehen ein – ich habe das mal im Rezept ergänzt 🙂

      Antworten
  • Meal Prep für Anfänger – So organisiere ich meine Menüplanung und meine Rezeptsammlung mit Trello – Dreierlei Liebelei
    5. März 2019

    […] Prep Tipp: Wir bereiten immer die doppelte Menge des Pizzateigs zu und frieren eine Hälfte nach dem Gehen ein – im Kühlschrank auftauen lassen und wie frischen […]

    Antworten
  • Zucchini Pizza mit Kartoffeln und Pecorino | Laura dreams of Cakes
    15. Juli 2019

    […] zur Verarbeitung der herrlichen Zucchini bin ich nämlich auf eine Rezeptidee von Nadine von Dreierlei Liebelei gestoßen: eine Pizza Bianco, also eine weiße Pizza ohne Tomatensauce. Klingt zwar erstmal ein […]

    Antworten

Möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Kommentar abbrechen

Vorheriger Beitrag
Pfirsich Caprese
Nächster Beitrag
Eine kleine Auszeit im Allgäu
Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Seit 2011 blogge ich hier über die Dinge, die das Leben schöner machen. In der Zwischenzeit wurde der Blog vom Hobby zum Job und heute verdiene ich meinen Lebensunterhalt ­damit, anderen das Fotografieren beizubringen.
Mehr über mich.

Lade dir hier mein Fotografie eBook herunter – das kostet dich keinen Cent!

Hier auf dem Blog findest du:

Rezepte

Gefühle

Fotografie Tipps

Garten

Reisen

Das hier sind die Posts, die gerade am beliebtesten sind:

  • Tomaten selbst anbauen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 3: So bekommt ihr kräftige Pflanzen veröffentlicht am 11/04/2017
  • Meal Prep für Anfänger – Bärlauch haltbar machen {7 Rezepte und einfache Ideen} Meal Prep Ideen & Rezepte – Bärlauch haltbar machen {Bärlauchpesto, Bärlauchkapern, Bärlauchsuppe und mehr} veröffentlicht am 09/04/2020
  • Gartenplanung Von 0 auf Garten – meine Tipps für die Gartenplanung veröffentlicht am 24/04/2020
  • Tomaten selbst ziehen: Was muss ich beim Pikieren beachten und wann topfe ich um? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 2: Tomaten pikieren und umtopfen veröffentlicht am 21/03/2017
  • Tomaten aussäen: Was brauche ich, was muss ich beachten und wann lege ich los? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 1: Tomaten aussäen veröffentlicht am 10/03/2017
  • Pasta mit Erbsen-Joghurt-Sauce nach Ottolenghi veröffentlicht am 02/03/2020
  • Tomaten auspflanzen und ausgeizen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 4: Tomaten auspflanzen & ausgeizen veröffentlicht am 16/05/2017
  • 7 Tipps für eine gemütliche Terrasse oder einen gemütlichen Balkon veröffentlicht am 12/05/2021
  • Holzkisten bepflanzen + Rankgitter DIY Holzkisten bepflanzen + DIY Rankgitter veröffentlicht am 11/05/2017
  • Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl Mein Lieblingskuchen: Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl veröffentlicht am 31/03/2015

Sehen wir uns auf Instagram?

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Mein Kamera Equipment
  • Kooperationen
  • Shop

© 2011-2023 Nadine Burck Site Powered by Pix & Hue.

Jetzt bis zum 2. Mai um 22 Uhr geöffnet: »Entspannt besser fotografieren« Fotografie Online-Kurs für Anfänger/innen >>>