• Home
  • Über mich
  • Blog
    • Rezepte
      • Alle Rezepte
      • Vorspeisen
      • Hauptgerichte
      • Desserts
      • Meal Prep
      • Salate
      • Suppen
      • Quiches, Tartes und Pizzen
      • Brote und Brötchen
      • Kuchen, Torten und Törtchen
      • Cookies, Kekse und Plätzchen
      • Fingerfood und Partyrezepte
      • Drinks
      • Einmachen & Haltbar machen
      • Weihnachtsrezepte
    • Garten
    • Reisen
    • Gefühle & Persönliches
    • Inspiration
      • Fotografie Tipps
      • Selbermachen
      • Feiern
      • Meine Selbstständigkeit
      • Osterideen
      • Weihnachtsideen
  • Fotografie Tipps
  • Fotografie Kurse
    • Fotografie Online-Kurse
    • Fotografie Workshops
    • 1:1 Fotografie Mentoring
    • Smartphone Fotografie Kurs
  • Kontakt
  • Login zum Online-Kurs
0

Nadine Burck

Nadine Burck

Allgemein
/
28. November 2011

Frisches Tomatenciabatta mit Kräuterbutter und Aioli

Gestern hatten wir Michis Eltern und seinen Bruder zum Raclette essen eingeladen. Raclette kennst Du – darum habe ich davon heute leider kein Foto für Dich! Wir stehen eher so auf die Schlaraffenland-Variante, bei uns gibt es neben dem Raclette-Käse (wir rechnen übrigens ca. 150 g pro Person, da wir wie gesagt noch jede Menge Beilagen reichen) noch folgendes:

  • Kartoffeln (natürlich MIT Schale)
  • Feldsalat mit Knoblauchvinaigrette
  • getrocknete Tomaten
  • frische Zwiebelwürfelchen
  • frische Ananas
  • frische Pilze
  • frischer Paprika
  • Scampis
  • marinierte Hähnchenbrustfilet-Würfel klick
  • Schinkenwürfel
  • Tomatenciabatta
  • Kräuterbutter
  • Aioli

Ihr seht, Familien-Völlerei am ersten Advent. Wunderbar!

Das Tomatenciabatta braucht relativ viel Zeit zum Gehen, aber eigentlich macht es sich fast von selbst und das Ergebnis ist laut Michis Bruder Zitat Anfang weltklasse Zitat Ende. Für zwei Stück braucht ihr folgendes:

Tomatenciabatta
Zutaten:
300 g Mehl
ein halber Würfel Hefe
150 ml lauwarmes Wasser
zwei Teelöffel Zucker
ein Teelöffel Salz
acht getrocknete Tomaten (in Öl
eingelegt)
zwei Esslöffel Öl (in dem vorher die
Tomaten geschwommen sind)
Zubereitung: 
1. Das Mehl in eine Schüssel geben.
2. Die Hefe in das warme Wasser
einbröckeln, den Zucker dazu geben und gut verrühren.
3. Wenn die
Hefe aufgelöst ist, das Hefewasser zum Mehl geben und mit einer
Gabel leicht vermengen. Mit einem Geschirrhandtuch abdecken und
stehen lassen. 
4. Die Tomaten mit Küchenpapier
etwas entölen und in dünne Streifen schneiden. 
5. Zusammen mit dem Salz und dem Öl
zum Mehl geben und mit den Händen zu einem glatten Teig
verarbeiten. Wenn der Teig zu sehr klebt, einfach noch etwas Mehl
dazugeben. 
6. Die Schüssel nun wieder mit dem
Geschirrtuch abdecken und im warmen Wasserbad (zum Beispiel im
Waschbecken) etwa 45 min gehen lassen. 
7. Den Teig nun teilen und beide
Hälften zu jeweils einer langen Rolle formen.
8. Auf das mit Backpapier belegte
Backblech legen und wieder abdecken.
9. Jetzt den Ofen auf 200°C
Ober/Unterhitze vorheizen und die Teigrollen solange gehen lassen,
bis der Ofen die Temperatur erreicht hat.
10. Die Ciabatta nun dünn mit Mehl
überstäuben und ca. 22 Minuten backen. 

Aioli
Zutaten:
vier Knoblauchzehen, geschält und
geviertelt
250 ml Sonnenblumenöl
ein Ei
ein Teelöffel Senf
ein Spritzer Zitronensaft
etwas Salz und Pfeffer 
Zubereitung:
1. Die Zubereitung hört sich komplizierter an, als sie ist – in zwei Minuten steht Deine perfekte Aioli auf dem Tisch – versprochen!
1. Alle Zutaten in ein hohes Gefäß
geben, in das ein Pürierstab gerade so hinein passt. Normalerweise
kommt so ein Gefäß direkt mit dem Pürierstab daher, wenn man sich
einen zulegt.
2. Den Pürierstab nun bis auf den
Boden des Gefäßes führen und einschalten. Nun ist höchste
Konzentration gefragt, denn der Pürierstab darf unter keinen
Umständen bewegt werden. Der Mann ruft, dass er sich den Finger
abgeschnitten hat? Egal, die Aioli geht vor. (ACHTUNG! Ironie!)
3. Wenn sich die Masse am Boden des
Gefäßes in Mayonnaise verwandelt hat, wird der Pürierstab
behutsam in gaaanz langsamen Bewegungen kreiselnd nach oben bewegt,
bis alles fest ist.
4. Jetzt könnt ihr das ganze
entweder in dekorativen Schüsseln anrichten und zu Kartoffeln oder
Brot servieren – oder aber, ihr löffelt die Aioli direkt aus dem
Püriergefäß. Wenn es einen Himmel gibt, gibt es dort für mich
sicherlich Aioli zum Frühstück, Mittagessen und Dinner… man ist
ja dann im Himmel, da sind die Kalorien dann auch egal!
Kräuterbutter
Das „Rezept“ kann sich ja jeder zusammenreimen, ich mache meine Kräuterbutter so:
Ein Päckchen Butter entweder bei Zimmertemperatur weich werden lassen oder für zehn Sekunden in die Mikrowelle stellen. Eine große Hand voll frische Kräuter (zum Beispiel Dill, Petersilie, Schnittlauch) zuerst gründlich waschen, fein hacken und dann zur weichen Butter geben und mit einer Gabel vermengen. Zum Schluss noch zwei große Knoblauchzehe, einige Spritzer Zitronensaft, etwas Salz und Pfeffer unterrühren und abschmecken. Fertig!

Bei uns ist eigentlich immer Kräuterbutter im Haus – die kann man nach der Herstellung wunderbar in kleinen Portionen einfrieren. Auch die übrigen Kräuter, für die ihr keine Verwendung mehr habt, könnt ihr einfach waschen, fein hacken und in kleinen Portionen einfrieren. Einfach tiefgefroren zum Beispiel mit in den Salat rühren.

Wer jetzt tatsächlich bis hierhin durchgehalten hat, dem wünsche ich einen tollen Start in die erste Adventswoche… ach, allen anderen eigentlich auch!

Aioli-verliebte Grüße,
Nadine

Quellen: Das Originalrezept des Tomatenciabattas ist von hier. Die Aioli ist leicht abgewandelt von hier.

TAGS:Grill-RezepteLiebelei´sche BackstubeRezeptetasty recipesvegetarisch

Vielleicht interessiert dich ja auch das hier

Rezeptnachtrag: Blaubeer-Joghurt, Beeren-Buttermilch-Smoothie und Vanille-Zitronen-Muffins

27. Juli 2012

Ein paar Worte über das bloggen…

6. Juni 2013

Bananen-Karamell-Cupcakes + wie es dazu kam, dass es zu diesem Rezept nur EIN Foto gibt

20. Februar 2013
3 Kommentare
  • Sarah-Maria
    28. November 2011

    Einfach köstlich! 🙂

    Antworten
  • Sandra
    28. November 2011

    Hallo Nadine,

    das Tomatenciabatta sieht ja super aus, da würde man am liebsten gleich reinbeißen..:-)

    lg, Sandra

    Antworten
  • Grillparty Rezepte – Dreierlei Liebelei
    30. Juni 2017

    […] Aioli (Rezept) […]

    Antworten

Möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Kommentar abbrechen

Vorheriger Beitrag
Advents-Tiramisu mit Spekulatius, Orangen und Zimt
Nächster Beitrag
In der Weihnachtsliebelei gibt´s so manche Leckerei… heute: Macadamia-Cookies mit Vanille und weißer Schokolade UND noch eine Liebeserklärung!
Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Seit 2011 blogge ich hier über die Dinge, die das Leben schöner machen. In der Zwischenzeit wurde der Blog vom Hobby zum Job und heute verdiene ich meinen Lebensunterhalt ­damit, anderen das Fotografieren beizubringen.
Mehr über mich.

Lade dir hier mein Fotografie eBook herunter – das kostet dich keinen Cent!

Hier auf dem Blog findest du:

Rezepte

Gefühle

Fotografie Tipps

Garten

Reisen

Das hier sind die Posts, die gerade am beliebtesten sind:

  • Tomaten selbst anbauen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 3: So bekommt ihr kräftige Pflanzen veröffentlicht am 11/04/2017
  • Meal Prep für Anfänger – Bärlauch haltbar machen {7 Rezepte und einfache Ideen} Meal Prep Ideen & Rezepte – Bärlauch haltbar machen {Bärlauchpesto, Bärlauchkapern, Bärlauchsuppe und mehr} veröffentlicht am 09/04/2020
  • Gartenplanung Von 0 auf Garten – meine Tipps für die Gartenplanung veröffentlicht am 24/04/2020
  • Tomaten selbst ziehen: Was muss ich beim Pikieren beachten und wann topfe ich um? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 2: Tomaten pikieren und umtopfen veröffentlicht am 21/03/2017
  • Tomaten aussäen: Was brauche ich, was muss ich beachten und wann lege ich los? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 1: Tomaten aussäen veröffentlicht am 10/03/2017
  • Pasta mit Erbsen-Joghurt-Sauce nach Ottolenghi veröffentlicht am 02/03/2020
  • Tomaten auspflanzen und ausgeizen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 4: Tomaten auspflanzen & ausgeizen veröffentlicht am 16/05/2017
  • 7 Tipps für eine gemütliche Terrasse oder einen gemütlichen Balkon veröffentlicht am 12/05/2021
  • Holzkisten bepflanzen + Rankgitter DIY Holzkisten bepflanzen + DIY Rankgitter veröffentlicht am 11/05/2017
  • Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl Mein Lieblingskuchen: Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl veröffentlicht am 31/03/2015

Sehen wir uns auf Instagram?

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Mein Kamera Equipment
  • Kooperationen
  • Shop

© 2011-2023 Nadine Burck Site Powered by Pix & Hue.

Jetzt bis zum 2. Mai um 22 Uhr geöffnet: »Entspannt besser fotografieren« Fotografie Online-Kurs für Anfänger/innen >>>