• Home
  • Über mich
  • Blog
    • Rezepte
      • Alle Rezepte
      • Vorspeisen
      • Hauptgerichte
      • Desserts
      • Meal Prep
      • Salate
      • Suppen
      • Quiches, Tartes und Pizzen
      • Brote und Brötchen
      • Kuchen, Torten und Törtchen
      • Cookies, Kekse und Plätzchen
      • Fingerfood und Partyrezepte
      • Drinks
      • Einmachen & Haltbar machen
      • Weihnachtsrezepte
    • Garten
    • Reisen
    • Gefühle & Persönliches
    • Inspiration
      • Fotografie Tipps
      • Selbermachen
      • Feiern
      • Meine Selbstständigkeit
      • Osterideen
      • Weihnachtsideen
  • Fotografie Tipps
  • Fotografie Kurse
    • Fotografie Online-Kurse
    • Fotografie Workshops
    • 1:1 Fotografie Mentoring
    • Smartphone Fotografie Kurs
  • Kontakt
  • Login zum Online-Kurs
0

Nadine Burck

Nadine Burck

Kuchen, Torten und Törtchen, Rezepte
/
14. Februar 2014

Kanelknuter {Zimtknoten}

Da ist er wieder: der Valentinstag. Von den einen sehnsüchtig erwartet, von den anderen als Teufelsbrut der Blumen- und Schokoladenindustrie verhasst. Mir ist der Tag herzlich egal. Aber ich tendiere doch eher leicht zur Valentinstag-Verfechtergruppe. Ich mag den Gedanken, dass heute alle ihren Lieben eine Freude machen. Selbstverständlich aber nur dann, wenn der Rest des Jahres auch die eine oder andere nette Überraschung bereit hält. Hier freut sich zum Beispiel der Liebste darüber, wenn ich morgens unerwartet alleine einkaufen gehe und er noch ein oder zwei Stündchen länger liegen bleiben kann.

Oder wenn ich ausnahmsweise nicht nur die Spülmaschine ein- und ausräume
und das Spülgeschirr demonstrativ einfach fein säuberlich aufgetürmt
stehen lasse, sondern es selbst spüle. Dass er ein Mann ist, der nicht
erwartet, dass ich mich alleine um den Haushalt zu kümmern habe und der
zum Beispiel selbstständig und regelmäßig die Waschmaschine betätigt,
macht mich wiederum ganz schön happy. Und wenn (so wie heute) morgens
ein kleiner Liebesbrief auf meiner Tastatur liegt, den der Liebste trotz
eingegipster Schreibhand mit selbiger geschrieben hat, dann hüpft mein
Herzchen auch.

Wir verstehen es also, uns ab und zu gegenseitig eine kleine Freude zu machen. Egal, ob nun Valentinstag ist oder nicht. Ganz schön viel Freude machen im übrigen auch diese kleinen Zimtknoten – erst beim Teig kneten, dann beim zusehen, wie der Teig seine Größe verdoppelt, dann beim Duft-einatmen während sie im Ofen goldbraun backen und zum Schluss, wenn man reinbeißt. Dank der Butter im Teig werden die Knoten nämlich schön weich und dank der Teigmenge kann man ganz schön vielen Menschen zeigen, wie gerne man sie hat. Dem Mann, der Mama, der Freundin, dem Schwiegerpapa, dem Postboten – für jeden ist eins da.

Zimtknoten
Zutaten für ca. zehn Stück
100 ml Milch
ein halber Würfel Hefe
260 g Mehl + etwas für die Arbeitsfläche
25 g weißer Zucker
eine Prise Salz
ein Ei
50 g weiche Butter + drei großzügige Esslöffel für die Füllung
drei gehäufte Teelöffel brauner Zucker
ein gehäufter Teelöffel Zimt
Für den Zuckerguss:
etwa drei gehäufte Teelöffel Puderzucker
zwei Teelöffel Milch
optional ein Teelöffel Ahornsirup
Die Milch leicht erwärmen, die Hefe hineinbröckeln und unter Rühren
auflösen. Das Mehl, den Zucker, das Salz und das Ei in eine Schüssel
geben und die Hefemilch dazugießen. Mit den Knethaken des Handrührgeräts
kurz verkneten. Dann die Butter in Flöckchen einkneten. Wenn der Teig
sich zu einer glatten, geschmeidigen Kugel formt,  ca. drei Minuten
weiterkneten. Die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem
warmen Ort (zum Beispiel auf der Heizung oder im warmen Wasserbad) ca.
40 Minuten gehen lassen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem
Nudelholz möglichst dünn zu einem Rechteck ausrollen und mit der weichen
Butter einpinseln. Den braunen Zucker mit dem Zimt vermischen und
gleichmäßig auf der Butter verteilen. Den Teig nun wie einen Brief von
der längeren Seite zwei Mal übereinander klappen (wie das mit dem Brief gemeint ist, sieht man hier bei Berliner Küche auf dem ersten Foto ganz gut)
und von der kürzeren Seite aus in etwa einen Zentimeter breite Streifen
schneiden. Jeweils zwei Streifen miteinander zu einer Kordel verdrehen,
einen Knoten machen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech
legen. Zum Schluss mit einem Geschirrhandtuch abdecken und weitere 40
Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze)
vorheizen und die Knoten dann für ca. 13 Minuten backen. Den Puderzucker, die Milch und evtl.
den Ahornsirup zu einem Guss verrühren und die Knoten vor dem Servieren damit beträufeln – fertig!
 
 

Ganz egal, wie ihr es haltet: ich wünsche euch jedenfalls einen ganz
wunderbaren Valentinstag mit einem Menschen, der euch wichtig ist.
Egal, ob ihr zusammen leidenschaftlich den heutigen Tag verabscheut oder
ob ihr mit Herzchenaugen heute Abend ein Candle-Light-Dinner zusammen genießt.

Habt es schön!
Nadine
Tortenplatte: Casa di Falcone* 
*Link zu meinen Sponsoren

TAGS:backenHefeteigtasty recipesWinterZimtschnecken

Vielleicht interessiert dich ja auch das hier

Couscous Salat

7. März 2014

Rote-Linsen-Kokos-Suppe

21. November 2014

Meine Lieblings-Dipps: Artischocken-Dipp und Dattel-Feta-Dipp

25. August 2016
19 Kommentare
  • Evelyn Theus
    14. Februar 2014

    Hallo Nadine
    Du sprichst mir aus der Seele. Ich finde es genauso wichtig, dass man den Liebsten auch an den anderen 364 Tagen sagt wie lieb man sie hat und nicht nur an diesem bestimmten Tag, dem Valentinstag. Auch über kleine Überraschungen freue ich mich mehr unterm Jahr hindurch als am Tag der Liebe. Es soll ja eine Überraschung seine un d nicht eine Erwartung die man Erfüllt.
    Ich wünsche dir einen wunderschönen Tag.
    LG
    Evelyn

    Antworten
  • Corinne
    14. Februar 2014

    Hallo Nadine

    Diese Zimtknoten sehen absolut genial und lecker aus. Mein Magen knurrt jetzt und am liebsten würde ich in den Bildschirm beissen. 🙂

    Die werden bestimmt nachgebacken, denn ich liebe Zimtgebäck.

    Bezüglich Valentinstag habe ich ein ambivalentes Verhältnis. Auf der einen Seite mag ich ihn, auf der anderen Seite finde ich natürlich auch ganz klar, dass man sich jeden Tag füreinander Zeit nehmen muss und seinen Liebsten sagen sollte, dass man sie liebt.

    Trotzdem einen schönen Valentinstag und alles Liebe
    Corinne von Coco’s Cute Corner

    Antworten
  • Nord und Süd
    14. Februar 2014

    Liebe Nadine,
    das ist ein wahrlich wunderschöner Post mit Fotos, in die ich schrecklich verliebt bin! Danke dafür und Dir auch einen Valentinstag voll Liebe und Freude!
    Herzliche Grüsse,
    Kristin

    Antworten
  • Geschwister Gezwitscher
    14. Februar 2014

    Ich bin Genua der gleichen Meinung wie du. Der Valentinstags-Liebesbrief sollte einfach nicht der einzige im Jahr bleiben.
    Deine Zimtkringel sehen so köstlich aus, ich liiiiebe Hefeteig mit Zimt. Also perfekt für den heutigen Tag. 😉 Hast du schonmal probiert Kardamom in den Hefeteig zu mischen? Das machen die Skandinavier und ich finde, das gibt nochmal voll den Geschmackskick. 🙂
    Hab einen wundervollen Tag und ein genauso tolles Wochenende, liebste Grüße, Eva

    Antworten
  • Miss.Tammy
    14. Februar 2014

    Wir gehen heute mit den Lieblingspärchen essen – darauf freue ich mich schon tierisch! Und das mit dem Brief finde ich sooo toll. Aber dass Du einen wunderbaren Mann hast, das wissen wir ja alle 😉
    Mhh, Hefeteig mit Zimt, es gibt kaum etwas besseres <3
    Einen wunderschönen Valentinstag

    Antworten
  • Fenta H.
    14. Februar 2014

    Liebe Nadine,
    da hast du Recht,
    schließlich liebt man die Personen um sich nicht nur an einem Tag sondern auch an den anderen 364 Tage.
    Daher gibt es bei uns auch nix spezielles zum Valentinstag.
    Heute habe ich allerdings mal ein etwas anderes Frühstück gemacht:
    http://www.kreationen-a-la-fenta.blogspot.de/2013/09/zum-fruhstuck-mal-etwas-ganz-anderes.html?m=1

    Deine Zimtknoten sehen soooo lecker auch uns ich hätt zu gern eins davon…

    Vielleicht hat du ja Lust, denn ab Morgen startet mein erstes Blogevent:
    http://kreationen-a-la-fenta.blogspot.de/2014/02/babyshower-blogevent.html

    Liebe Grüße Fenta
    von http://www.kreationen-a-la-fenta.blogspot.de

    Antworten
  • Backe Backe Wohnen Andy
    14. Februar 2014

    Deine Bilder sind traumhaft und deine Zimtknoten sehen oberlecker aus.
    LG Andy

    Antworten
  • Theresa
    14. Februar 2014

    liebe Nadine,
    ich wünsche dir auch einen wunderbaren Valentinstag und ein schönes Wochenende mit viel Zeit mit deinen Liebsten! Ich finde auch, dass die kleinen Gesten im Alltag die schönsten Sinn – und deine Zimtknoten gehören da auf jeden Fall dazu! Du hast mal wieder so schöne Fotos gezaubert! Merci und liebe Grüße! Theresa

    Antworten
  • Lusiluup
    14. Februar 2014

    Kann ich da bitte jetzt sofort einen haben… der würde perfekt zu meinem Latte Macchiato passen. <3

    Liebe Grüße!
    Stefanie

    Antworten
  • Annerose
    14. Februar 2014

    Die sehen ja wieder mal lecker aus, da könnte ich jetzt mal zugreifen.
    Dir auch einen schönen Valentinstag und liebe Grüße
    Annerose

    Antworten
  • G wie Gabriela
    14. Februar 2014

    Liebe Nadine
    Ich sehe das ähnlich wie du und wir schenken uns auch keine Blumen mehr an diesem Tag. Dafür gibt es durchs Jahr hindurch immer mal wieder was nettes. Und mein Mann hilft auch viel im Haushalt. Darüber bin ich auch sehr froh.

    Deine Zimtknoten sehen sehr lecker aus und du hast sie toll in Szene gesetzt.
    Ich wünsch dir ein schönes Weekend.
    Herzlichst
    Gabriela

    Antworten
  • Jana
    15. Februar 2014

    Yummy, die sehen super aus! Darauf hätte ich jetzt auch Lust 🙂

    Liebe Grüße ♥

    Antworten
  • Manu
    15. Februar 2014

    Gleich haben wollen! mmmhhh alles was Zimt beinhaltet liebe ich 🙂 Lecker *g*
    lg Manu

    Antworten
  • Ella Erdbeer
    17. Februar 2014

    Liebe Nadine,
    mmmh, das hört sich super lecker an und wird mit Sicherheit irgendwann ausprobiert! Danke für das Rezept! Und deine Bilder sind wieder soooo schön! Du arrangierst immer alles so schön, ganz toll!
    Liebste Grüße
    Theresa

    Antworten
  • scrapkat
    18. Februar 2014

    Liebe Nadine,
    danke für das super leckere Rezept 😀

    Gruß scrapkat

    Antworten
  • Carina
    18. April 2014

    Ahhh du musst mir unbedingt helfen. Will für Mintag die Kanelknuter machen. Hab aber wahrscheinlich irgendwie eine Denkfehler…weiß nicht wie man das umsetzt das die Dinger letztendlich auch so aussehen wie bei dir. Wie klappt man denn einen Brief von der längeren Seite zwei Mal ein? Nach meiner Logik wäre dann die Füllung doch nur drinne und nicht wie bei dir auch außen. Ich bin am verzweifeln, weiß nicht wie ich das hinbekommen soll. :-/
    Gruß Carina

    Antworten
    • Nadine
      Carina
      18. April 2014

      Liebe Carina, da du ja zum Schluss zwei der Streifen zu einer Kordel verdrehst und daraus einen Knoten machst, kommt die Füllung von alleine nach außen 🙂

      Antworten
  • Sabine
    7. Februar 2015

    liebe nadine,
    danke für ein köstliches, einfaches rezept. beim lesen dachte ich auch noch: hä, brief, kordel, knoten? aber geht ganz fix und schmeckt wunderbar.
    viele grüße,
    sabine

    Antworten
  • anneminkizıyim
    22. März 2015

    Liebe Nadine,
    ich habe ähnliche auch meine mit 2 Jährige Enkelkind gemacht bring spaß so leckere backen. Viel erfolg Osterbacken…

    Antworten

Möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Kommentar abbrechen

Vorheriger Beitrag
Winter-Soulfood {Minestrone}
Nächster Beitrag
Auberginen-Rucola-Panini {Aus Liebe zum Kochen}
Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Seit 2011 blogge ich hier über die Dinge, die das Leben schöner machen. In der Zwischenzeit wurde der Blog vom Hobby zum Job und heute verdiene ich meinen Lebensunterhalt ­damit, anderen das Fotografieren beizubringen.
Mehr über mich.

Lade dir hier mein Fotografie eBook herunter – das kostet dich keinen Cent!

Hier auf dem Blog findest du:

Rezepte

Gefühle

Fotografie Tipps

Garten

Reisen

Das hier sind die Posts, die gerade am beliebtesten sind:

  • Tomaten selbst anbauen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 3: So bekommt ihr kräftige Pflanzen veröffentlicht am 11/04/2017
  • Meal Prep für Anfänger – Bärlauch haltbar machen {7 Rezepte und einfache Ideen} Meal Prep Ideen & Rezepte – Bärlauch haltbar machen {Bärlauchpesto, Bärlauchkapern, Bärlauchsuppe und mehr} veröffentlicht am 09/04/2020
  • Gartenplanung Von 0 auf Garten – meine Tipps für die Gartenplanung veröffentlicht am 24/04/2020
  • Tomaten selbst ziehen: Was muss ich beim Pikieren beachten und wann topfe ich um? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 2: Tomaten pikieren und umtopfen veröffentlicht am 21/03/2017
  • Tomaten aussäen: Was brauche ich, was muss ich beachten und wann lege ich los? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 1: Tomaten aussäen veröffentlicht am 10/03/2017
  • Pasta mit Erbsen-Joghurt-Sauce nach Ottolenghi veröffentlicht am 02/03/2020
  • Tomaten auspflanzen und ausgeizen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 4: Tomaten auspflanzen & ausgeizen veröffentlicht am 16/05/2017
  • 7 Tipps für eine gemütliche Terrasse oder einen gemütlichen Balkon veröffentlicht am 12/05/2021
  • Holzkisten bepflanzen + Rankgitter DIY Holzkisten bepflanzen + DIY Rankgitter veröffentlicht am 11/05/2017
  • Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl Mein Lieblingskuchen: Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl veröffentlicht am 31/03/2015

Sehen wir uns auf Instagram?

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Mein Kamera Equipment
  • Kooperationen
  • Shop

© 2011-2023 Nadine Burck Site Powered by Pix & Hue.

Jetzt bis zum 2. Mai um 22 Uhr geöffnet: »Entspannt besser fotografieren« Fotografie Online-Kurs für Anfänger/innen >>>