• Home
  • Über mich
  • Blog
    • Rezepte
      • Alle Rezepte
      • Vorspeisen
      • Hauptgerichte
      • Desserts
      • Meal Prep
      • Salate
      • Suppen
      • Quiches, Tartes und Pizzen
      • Brote und Brötchen
      • Kuchen, Torten und Törtchen
      • Cookies, Kekse und Plätzchen
      • Fingerfood und Partyrezepte
      • Drinks
      • Einmachen & Haltbar machen
      • Weihnachtsrezepte
    • Garten
    • Reisen
    • Gefühle & Persönliches
    • Inspiration
      • Fotografie Tipps
      • Selbermachen
      • Feiern
      • Meine Selbstständigkeit
      • Osterideen
      • Weihnachtsideen
  • Fotografie Tipps
  • Fotografie Kurse
    • Fotografie Online-Kurse
    • Fotografie Workshops
    • 1:1 Fotografie Mentoring
    • Smartphone Fotografie Kurs
  • Kontakt
  • Login zum Online-Kurs
0

Nadine Burck

Nadine Burck

Einmachen & Haltbar machen, Freebies & Downloads, Geschenke aus der Küche, Rezepte
/
21. Oktober 2014

Waldfruchtsenf + Etiketten-Freebie

Werbung // Käse und Früchte. Absolutes Dreamteam und eine meiner größten kulinarischen Liebeleien. Man könnte fast davon sprechen, dass der Blogname genau dafür steht: Nadine + Käse + Früchte = Dreierlei Liebelei. Keine Käseplatte ist sicher vor mir und keine Käseplatte ist komplett, wenn nicht wenigstens eine fruchtige Komponente darauf zu finden ist. Für mich am allerliebsten in süßer Senfform. Aus Feigen, Birnen, Aprikosen, Orangen, Quitten, Heidelbeeren oder Waldfrüchten – ich mag sie alle und zwar am liebsten selbstgemacht.

Dass die Beeren-Saison vorbei ist, hielt mich, wie ihr sehen könnt, nicht wirklich davon ab, mir ein paar Gläschen Waldfruchtsenf zu kochen. Gott sei Dank versorgt uns die Tiefkühl-Abteilung das ganze Jahr über mit frisch gepflückt schockgefrosteten Beeren, so dass man Gelüsten nachgeben kann, ohne sich danach schlecht zu fühlen, wenn man einen Blick auf den Saisonkalender wirft. Zum Senf kochen eignen sie sich außerdem perfekt! Es gibt so ein paar Dinge, die kaufe ich auch während der Saison ausschließlich tiefgekühlt, weil durch das Verfahren die Vitamine und Nährstoffe enthalten bleiben. Bei Spinat zum Beispiel ist bei der frischen Variante aus dem Supermarkt kaum mehr etwas von den guten Inhaltsstoffen übrig, wenn er bei uns auf dem Tisch landet. Wenn ihr euch genauer informieren möchtet, könnt ihr auf der Seite des Deutschen Tiefkühlinstituts vorbeischauen – hier gibt es jede Menge Expertenwissen zum Thema. Aber nun zurück zum Senf. Der ist schön süß-fruchtig mit einer leichten Schärfe – perfekt zu einem starken Käse oder zum Beispiel im Salatdressing.

Waldfruchtsenf


Zutaten für etwa 850 ml
300 g Tiefkühl-Waldfrüchte
100 g Senfkörner
50 g brauner Zucker
120 ml Wasser
80 ml Apfelessig
50 ml Apfelsaft
50 g Gelierzucker 3:1
Die Tiefkühlfrüchte in einem Topf bei mittlerer Hitze auftauen lassen und die Senfkörner fein mahlen oder mörsern. In einem anderen Topf Wasser, Apfelessig und braunen Zucker aufkochen, etwa vier Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen und dann das Senfmehl einrühren. Nun die Beeren und den Apfelsaft dazugeben und alles vorsichtig pürieren. Den Gelierzucker in die Masse rühren, für weitere vier Minuten sprudelnd kochen lassen, in (kochend) heiß ausgespülte Gläser füllen und noch heiß verschließen. Der Senf sollte kühl gelagert werden und vor dem Verzehr etwa drei bis vier Wochen durchziehen.
Wer keine Lust hat, die Senfkörner selbst zu mahlen, kann auch einfach auf dieses Rezept zurückgreifen und die Heidelbeeren durch Waldfrüchte ersetzen. Und wer keine Körner in seinem Senf haben möchte, kann die Früchte passieren, bevor sie zur heißen Senfmasse kommen. Ich habe alles im Thermomix gemixt, der hat die meisten Körner klein bekommen.

Da sich die Gläschen auch sehr wunderbar zum verschenken eignen, habe ich euch die Etiketten als Freebie aufbereitet – die könnt ihr HIER downloaden. Einfach ausschneiden oder -stanzen, ein Stück Packpapier auf den Deckel legen, mit Paketschnur umwickeln, Etikett aufkleben, fertig!

Habt es schön!
Nadine
P.S.: Das Brotrezept findet ihr hier. Ich habe zur Hälfte feinen Roggenschrot und zur Hälfte feinen Dinkelschrot benutzt.

Dieser Post beinhaltet Werbung. Er entstand mit freundlicher Unterstützung vom Deutschen Tiefkühlinstitut.

Merken

TAGS:AdvertorialBeerenFreebieGeschenke aus meiner KücheSenftasty recipes

Vielleicht interessiert dich ja auch das hier

30 ist das neue 18 + No-bake-Schokoladen-Brezel-Tarte mit Erdnussbutter und Karamell

7. August 2013

Fondant-Torte {Winter Wonderland}

16. Dezember 2013

Einfaches und schnelles Zimtparfait mit gebrannten Mandeln

21. Dezember 2013
21 Kommentare
  • Dressed with soul
    21. Oktober 2014

    Und ich dachte schon, ich bin eher alleine damit, dass es bei mir zu Käse unbedingt fruchtig sein muss 🙂 Danke für das tolle Rezept!
    Liebe Grüße, Rena
    http://www.dressedwithsoul.com

    Antworten
  • Sarah Se
    21. Oktober 2014

    Das sieht aber sehr lecker aus 🙂
    Eigentlich kann man mich mit Senf jagen, aber bei fruchtigen Varianten mache ich ne Ausnahme. Habe schon Himbeersenf und Feigensenf selber gemacht. Beides ist zu Käse echt gut.
    LG Sarah

    Antworten
  • scrapkat
    21. Oktober 2014

    Oh ich liebe Käse und fruchtige Senfe auch sehr 😀
    Danke für´s Rezept!
    Gruß scrapkat

    Antworten
  • Annerose
    21. Oktober 2014

    Mhmm sieht das lecker aus und soooo schön verpackt, einfach toll.
    Liebe Grüße annerose

    Antworten
  • Kerstins Zuhause
    21. Oktober 2014

    Klingt sehr lecker und die Etiketten sehen toll aus.
    Danke für's teilen.
    Ich mag gerne Feigensenf zu würzigen Käsesorten.
    Liebe Grüße, Kerstin

    Antworten
  • Kuhmagda
    21. Oktober 2014

    Ich unterschreibe allles. Käse, Früchten und bei mir ist es noch Salat….und dann ist Kuhmagda quasi im 7bten Himmel. Und wie ich bei dir auf dem Bild sehe, magst du auch Ziegenkäse? Oder ist das ein anderer Käse?
    Als Schweizerin muss ich ja fast eine Käseliebhaberin sein 😉
    Die Bilder sind sehr toll und das Brot sieht auch so lecker aus.

    Habs gut!
    Herzlich
    Kuhmagda

    Antworten
  • [blick]lieblinge
    21. Oktober 2014

    Mhmm-das klingt ja köstlich! Ich bin auch so ein großer Beeren-Fan-und dann noch mit Senf- klingt spannend :-)! Besonders gefallen mir deine Etiketten – genau nach meinem Geschmack! Liebe Grüße, Marlies

    Antworten
  • Lady Stil
    21. Oktober 2014

    Hallo Nadine,
    woher wußtest Du, dass wir eine in Käse vernarrte Familie sind?
    Wir haben sämtliche gekauften Sorten Senf im Schrank.
    Aber der fehlt…und dann noch selbstgemacht…hmmmmmmmm!

    Schönen Abend,
    Moni

    Antworten
  • Corinne von Coco's Cute Corner
    21. Oktober 2014

    Das liest sich so, so lecker. Kommt definitiv auf meine To Do Liste!
    Alles Liebe,
    Corinne

    Antworten
  • Carina TheGoldenAvenue
    21. Oktober 2014

    Ich mag diese Käse-Früchte Kombi auch super gerne. Aber auf so eine Idee wie deinen "Waldfruchtsenf" wär ich noch nie gekommen. Danke für das tolle Rezept und die schöne Inspiration 🙂
    xox Carina
    http://www.golden-avenue.blogspot.com

    Antworten
  • Désirée
    21. Oktober 2014

    Liebe Nadine,
    das klingt nach einer tollen Idee für die Gastgeschenke auf unserer Hochzeit! Das Rezept ergibt ca. 500g, sehe ich das richtig? Ich würde den Senf vielleicht vor dem Abfüllen noch passieren, ich mag die Beerenkerne nicht so gerne. Kommt definitiv in die engere Wahl!
    Viele Grüße, Désirée

    Antworten
  • Anni
    21. Oktober 2014

    oh, sehr schön. das wird als selbstgerechtes geschenk vorgemerkt! danke fürs rezept 🙂

    Antworten
  • Nadine
    22. Oktober 2014

    @Désirée: Ich habe am Ende etwa 850 ml gehabt, die ich auf verschiedene Gläser verteilt habe 🙂 Wenn du die Beeren passieren möchtest, würde ich das machen, bevor du sie zur heißen Senfmasse gibst. Die ist am Ende nämlich ziemlich dick- und zähflüssig.

    Liebe Grüße, Nadine

    Antworten
  • House No.12
    22. Oktober 2014

    Das klingt superlecker! Mit fruchtigen Senfsorten kann man mich begeistern… vielen Dank fürs Rezept!

    Liebe Grüße
    Petra

    Antworten
  • Tammy
    22. Oktober 2014

    Ich liebe fruchtig-süßen Senf! Und ein tolles Freebie!

    Antworten
  • Gaby
    24. Oktober 2014

    Vielen Dank für das Rezept! Das will ich unbedingt als Weihnachts-Gebsel machen!
    LG, Gaby

    Antworten
  • Danny
    28. Oktober 2014

    Oooohhh, lecker sieht das aus! Ich habe leider noch nie fruchtigen Senf gegessen, glaube das muss ich mal nachholen.
    Und auf die Idee fruchtigen Senf mit Käse zu essen wäre ich wahrscheinlich auch nie selbst gekommen, das muss ich auch ausprobieren!

    Lieben Gruß,
    Danny

    Antworten
  • Werkstatt officina
    18. November 2014

    Hej Nadine,
    was für ein einfaches und leckeres Rezept! Das wird nachgekocht…
    Vielen Dank und lieben Gruß
    Helene

    Antworten
  • Lebkuchengewürz selbstgemacht + Geschenke aus der Küche Round-up – Dreierlei Liebelei
    24. November 2016

    […] Käseliebhaber vielleicht ein Gläschen Waldfruchtsenf? Das Rezept kommt auch mit passendem Etikett […]

    Antworten
  • Feigensenf Rezept + Etiketten Freebie – Dreierlei Liebelei
    12. Dezember 2017

    […] Fruchtsenfsorten zusammengerührt und für euch verbloggt. Ihr findet hier zum Beispiel einen Waldfruchtsenf, Heidelbeersenf und Aprikosen-Orangen-Senf. Nur den Klassiker, den man bei uns immer immer immer im […]

    Antworten
  • Kirsten
    14. März 2019

    Hi Nadine, ich würde gerne diesen leckeren Senf machen und verschenken. Leider kann ich das Etiketten-Freebie nicht öffnen und das ist doch gerade besonders schön!😍 Was mache ich falsch????
    LG Kirsten

    Antworten

Möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Kommentar abbrechen

Vorheriger Beitrag
Tagliatelle mit Kürbispesto und gebratenen Pilzen mit samt einer Weinempfehlung – präsentiert von Badischer Wein
Nächster Beitrag
Bratapfel mit Maronen-Käsekuchen-Füllung und Zimtstreuseln
Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Seit 2011 blogge ich hier über die Dinge, die das Leben schöner machen. In der Zwischenzeit wurde der Blog vom Hobby zum Job und heute verdiene ich meinen Lebensunterhalt ­damit, anderen das Fotografieren beizubringen.
Mehr über mich.

Lade dir hier mein Fotografie eBook herunter – das kostet dich keinen Cent!

Hier auf dem Blog findest du:

Rezepte

Gefühle

Fotografie Tipps

Garten

Reisen

Das hier sind die Posts, die gerade am beliebtesten sind:

  • Tomaten selbst anbauen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 3: So bekommt ihr kräftige Pflanzen veröffentlicht am 11/04/2017
  • Meal Prep für Anfänger – Bärlauch haltbar machen {7 Rezepte und einfache Ideen} Meal Prep Ideen & Rezepte – Bärlauch haltbar machen {Bärlauchpesto, Bärlauchkapern, Bärlauchsuppe und mehr} veröffentlicht am 09/04/2020
  • Gartenplanung Von 0 auf Garten – meine Tipps für die Gartenplanung veröffentlicht am 24/04/2020
  • Tomaten selbst ziehen: Was muss ich beim Pikieren beachten und wann topfe ich um? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 2: Tomaten pikieren und umtopfen veröffentlicht am 21/03/2017
  • Tomaten aussäen: Was brauche ich, was muss ich beachten und wann lege ich los? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 1: Tomaten aussäen veröffentlicht am 10/03/2017
  • Pasta mit Erbsen-Joghurt-Sauce nach Ottolenghi veröffentlicht am 02/03/2020
  • Tomaten auspflanzen und ausgeizen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 4: Tomaten auspflanzen & ausgeizen veröffentlicht am 16/05/2017
  • 7 Tipps für eine gemütliche Terrasse oder einen gemütlichen Balkon veröffentlicht am 12/05/2021
  • Holzkisten bepflanzen + Rankgitter DIY Holzkisten bepflanzen + DIY Rankgitter veröffentlicht am 11/05/2017
  • Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl Mein Lieblingskuchen: Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl veröffentlicht am 31/03/2015

Sehen wir uns auf Instagram?

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Mein Kamera Equipment
  • Kooperationen
  • Shop

© 2011-2023 Nadine Burck Site Powered by Pix & Hue.

Jetzt bis zum 2. Mai um 22 Uhr geöffnet: »Entspannt besser fotografieren« Fotografie Online-Kurs für Anfänger/innen >>>