Feigensenf Rezept + Etiketten Freebie
Ich habe im Laufe der vergangenen Jahre wirklich schon so einige Fruchtsenfsorten zusammengerührt und für euch verbloggt. Ihr findet hier zum Beispiel einen Waldfruchtsenf, Heidelbeersenf und Aprikosen-Orangen-Senf. Nur den Klassiker, den man bei uns immer immer immer im Kühlschrank findet – den (warum auch immer) hab ich euch noch gezeigt. Das hole ich nun nach. Hier und heute habe ich für euch mein Rezept für einen cremigen süß-scharfen Feigensenf mit samt einem Etikett zum Ausdrucken.
Ich hab das ja schon das eine oder andere Mal erzählt: meine ganzen Tanten, Onkels, Cousinen, der Cousin und alle jeweiligen Partner bekommen jeweils immer ein Geschenk aus der Küche unter das Bäumchen gelegt. Früher habe ich dafür extra Gläser bestellt – mittlerweile fange ich im Januar an, leere Gläser von Oliven, Brotaufstrichen, Senf und Co zu sammeln. Ein klitzekleiner Beitrag in Richtung Nachhaltigkeit. Was wir in diesem Jahr verschenken, müssen wir uns erst noch überlegen, aber wenn ihr möchtet, könnt ihr eure Lieben mit einem hübschen Gläschen Feigensenf versorgen. In meine Variante wandert ein exra scharfer Senf – da könnt ihr je nach Vorliebe aber frei wählen. Für die Süße sorgen sowieso in jedem Fall die Feigen und der Zucker. Zur Käseplatte liebe ich diesen Senf sehr, aber auch in mein Salatdressing wandert oft ein Löffelchen.
Feigensenf
- eine Zwiebel
- ein Teelöffel Sonnenblumenöl
- 200 g getrocknete Feigen
- 250 ml scharfen Senf
- 200 g Gelierzucker 2:1
- 100 ml halbtrockener Weißwein
Bei hoher Hitze aufkochen, etwa fünf Minuten kochen lassen und dabei immer wieder umrühren. Den Topf von der Platte nehmen und die Masse mit dem Pürierstab pürieren.
Noch mal aufkochen, heiß in sterilisierte Gläser füllen, fest verschließen, fünf Minuten auf den Kopf stellen und komplett abkühlen lassen. Nach dem Öffnen kühl aufbewahren.





Egal, ob ihr den Feigensenf verschenken oder selbst vernaschen möchtet, ihr solltet ihn auf jeden Fall beschriften und deshalb habe ich hier ein Etikett zum Herunterladen für euch: Klick. Wie immer gilt: Die Etiketten sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und dürfen nicht kommerziell weiterverwendet und verkauft werden. Wenn ihr Fotos davon veröffentlicht, gebt doch bitte die Quellenangabe (www.dreierlei-liebelei.de, auf Instagram @dreierleiliebelei) an. Ich wünsche euch ganz viel Freude damit und vor allem mit der nächsten Käseplatte!

Habt es schön!
Nadine
Gabi
Tolle Idee und so ein Glas Feigensenf wandert sicher noch in den Geschenkkorb für meinen Schwiegervater!
Lieben Dank für die Idee und die passenden Etiketten
Gabi
scrapkat
Oh vielen Dank für das feine Rezept, das kommt auf die Liste unsrer „lecker Geschenke“ 🙂
Gruß scrapkat
Myriam Beck
Vielen lieben Dank. Werde den Senf an meine Kollegen in diesem Jahr verschenken.
Herzlichen Dank auch für die Etiketten, das macht alles einfach noch liebevoller.
Anja
Hab ich heute spontan nachgekocht 🙂 Schmeckte warm schon vielversprechend und geht super schnell! 👍 vielen Dank für die Inspiration 😊
Weihnachtsmenü Hauptgang {Schweinefilet mit Ahornsirup-Senf-Glasur} + Senfglas Upcycling Idee – Dreierlei Liebelei
[…] ans Fenster hängen möchtet und entsprechend schnellstmöglich leeren „müsst“: kocht Feigensenf und legt ihn euren Lieben unter´s […]
Sabine
yummy yum. Dieser Senf schmeckt bestimmt gut! Danke für die tollen Senf-Rezepte…wieder schöne Geschenke! Wie lange hält der Senf ungeöffnet? Ich wünsche dir wunderbare Festtage & einen fulminanten Start ins 2018! Herzlichst, Sabine
Dreierlei Liebelei
SabineLiebe Sabine, wenn du penibel sauber arbeitest, hält der Senf theoretisch mindestens ein Jahr 🙂
Alex
Huhu das klingt ja toll😍 du hattest vor Jahren Mal ein Rezept für Aprikosen-Orangensenf drin. Das hatte ich damals an die ganze Familie verschenkt und es war der Hit! Wollte ihn gerade nochmal machen und das Rezept ist leider weg🤗 hast du das noch woanders stehen? Vielen Herzlichen Dank! es war sooo lecker
Nadine Burck
AlexLiebe Alex, ich musste ein bisschen Platz auf der Seite schaffen – deshalb habe ich ein paar alte Posts gelöscht. Du kannst einfach das Rezept für den Feigensenf nutzen, die Feigen durch getrocknete Aprikosen und den Weißwein durch Orangensaft ersetzen 🙂
Alexandra
Nadine BurckVielen Dank!!! 🤗