• Home
  • Über mich
  • Blog
    • Rezepte
      • Alle Rezepte
      • Vorspeisen
      • Hauptgerichte
      • Desserts
      • Meal Prep
      • Salate
      • Suppen
      • Quiches, Tartes und Pizzen
      • Brote und Brötchen
      • Kuchen, Torten und Törtchen
      • Cookies, Kekse und Plätzchen
      • Fingerfood und Partyrezepte
      • Drinks
      • Einmachen & Haltbar machen
      • Weihnachtsrezepte
    • Garten
    • Reisen
    • Gefühle & Persönliches
    • Inspiration
      • Fotografie Tipps
      • Selbermachen
      • Feiern
      • Meine Selbstständigkeit
      • Osterideen
      • Weihnachtsideen
  • Fotografie Tipps
  • Fotografie Kurse
    • Fotografie Online-Kurse
    • Fotografie Workshops
    • 1:1 Fotografie Mentoring
    • Smartphone Fotografie Kurs
  • Kontakt
  • Login zum Online-Kurs
0

Nadine Burck

Nadine Burck

Hauptgerichte, Quiches, Tartes und Pizzen, Rezepte
/
18. September 2011

Flammkuchen

Um Flammkuchen zu machen, sollte man Zeit haben… der Liebste hat mich ganz ungläubig angeschaut, als ich um 14 Uhr (ich gebe zu, er ist grade aufgewacht) verkündet habe, dass ich nun mit dem Flammkuchen machen anfangen möchte… als er dann (viiiiel später) den Teig ausrollte und ich ihm sagte, dass der Teig nun auf dem Backblech noch mal 20 Minuten gehen soll, waren seine Nerven vor Hunger schon leicht überstrapaziert und er befand, dass das nochmalige gehen völlig unnötig ist… ich habe ihn trotzdem gehen lassen und das Ergebnis hat absolut überzeugt!

Es gab vier Flammkuchen in unterschiedlichen Versionen: ein mal ganz klassisch mit halben Zwiebelringen und Speck. Ein mal inspiriert durch Janets Pizza mit Feigen, Ziegenkäse, Serranoschinken, Thymian und etwas Honig… mmmmhhhh!

Zutaten für vier Flammkuchen:
ein halber Würfel frische Hefe (21 g)
ein Teelöffel Zucker
600 g Mehl + etwas Mehl zum Ausrollen
Salz und Pfeffer
sechs Esslöffel Öl
300 ml lauwarmes Wasser
250 g Schmand
150 g Crème fraîche
Für zwei klassische Flammkuchen:
150 g Zwiebeln
150 g Speck
Für zwei Feigen-Ziegenkäse-Flammkuchen:
vier Feigen
200 g Ziegenfrischkäse
Serranoschinken (Menge nach Geschmack)
etwas Thymian
etwas Honig
Zubereitung des klassischen Flammkuchen:
1. Die Hefe in ein kleines Schüsselchen bröckeln und den Zucker darüber streuen. So lange rühren, bis die Hefe flüssig wird – klingt erst mal blöd, klappt aber wirklich….
2. Das Mehl, Salz, Öl und Wasser mit der Hefe verkneten – erst mit den Knethaken, dann mit den Händen.
3. Den Teig zurück in die Schüssel legen und die Schüssel abgedeckt ins Waschbecken, das mit etwas lauwarmen Wasser gefüllt ist (ca. zwei Zentimeter), stellen. Da dann 45 Minuten gehen lassen.
4. In der Zwischenzeit die Zwiebeln halbieren und in feine Streifen schneiden. Der Schmand mit dem Crème fraîche verrühren und die Creme ordentlich mit Salz und Pfeffer würzen.
5. Den Backofen auf 225°C (Umluft) vorheizen und ein Viertel des Teigs ca. zwei bis drei Millimeter dick ausrollen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech weitere 20 Minuten gehen lassen.
6. Ein Viertel der Schmandcreme auf dem Teig verteilen und mit der Hälfte der Zwiebeln und des Specks belegen, dann auf der untersten Schiene des Ofens ca. acht Minuten backen.
Zubereitung des Feigen-Ziegenkäse-Flammkuchen
1. Die Feigen und den Ziegenkäse in dünne Scheiben schneiden.
2. Ein Viertel der Schmandcreme auf dem Teig verteilen und mit der Hälfte der Feigen und des Ziegenkäse belegen. Etwas Serrano-Schinken darüber zupfen und mit Thymian würzen. Zum Schluss etwas Honig darüberträufeln und dann auf der untersten Schiene des Ofens ca. acht Minuten backen.

Ich wünsch Euch viel Spaß beim Herbst-Einläuten mit leckerem Flammkuchen.

Liebe Grüße, Nadine

Quelle: das Rezept des klassischen Flammkuchen ist von hier.

TAGS:Rezeptetasty recipes

Vielleicht interessiert dich ja auch das hier

Pfefferkuchenmänner

16. Dezember 2012

Ein französisches Käsebrett-Picknick zum Wein von der Côtes du Rhône

26. Juli 2021

Last-Minute-selfmade-Weihnachtsgeschenk: Lebkuchen-Sirup inkl. Etiketten-Freebie

20. Dezember 2011
1 Kommentar
  • Dani
    19. September 2011

    hmmm, das sieht aber wirklich zum Anbeißen aus! Und richtig schön knusper-hauchdünn, so muss es sein! 🙂

    Antworten

Möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Kommentar abbrechen

Vorheriger Beitrag
Himbeer-Cupcakes
Nächster Beitrag
Absolutes Soulfood: lauwarme Mini-Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern
Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Seit 2011 blogge ich hier über die Dinge, die das Leben schöner machen. In der Zwischenzeit wurde der Blog vom Hobby zum Job und heute verdiene ich meinen Lebensunterhalt ­damit, anderen das Fotografieren beizubringen.
Mehr über mich.

Lade dir hier mein Fotografie eBook herunter – das kostet dich keinen Cent!

Hier auf dem Blog findest du:

Rezepte

Gefühle

Fotografie Tipps

Garten

Reisen

Das hier sind die Posts, die gerade am beliebtesten sind:

  • Tomaten selbst anbauen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 3: So bekommt ihr kräftige Pflanzen veröffentlicht am 11/04/2017
  • Meal Prep für Anfänger – Bärlauch haltbar machen {7 Rezepte und einfache Ideen} Meal Prep Ideen & Rezepte – Bärlauch haltbar machen {Bärlauchpesto, Bärlauchkapern, Bärlauchsuppe und mehr} veröffentlicht am 09/04/2020
  • Gartenplanung Von 0 auf Garten – meine Tipps für die Gartenplanung veröffentlicht am 24/04/2020
  • Tomaten selbst ziehen: Was muss ich beim Pikieren beachten und wann topfe ich um? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 2: Tomaten pikieren und umtopfen veröffentlicht am 21/03/2017
  • Tomaten aussäen: Was brauche ich, was muss ich beachten und wann lege ich los? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 1: Tomaten aussäen veröffentlicht am 10/03/2017
  • Pasta mit Erbsen-Joghurt-Sauce nach Ottolenghi veröffentlicht am 02/03/2020
  • Tomaten auspflanzen und ausgeizen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 4: Tomaten auspflanzen & ausgeizen veröffentlicht am 16/05/2017
  • 7 Tipps für eine gemütliche Terrasse oder einen gemütlichen Balkon veröffentlicht am 12/05/2021
  • Holzkisten bepflanzen + Rankgitter DIY Holzkisten bepflanzen + DIY Rankgitter veröffentlicht am 11/05/2017
  • Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl Mein Lieblingskuchen: Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl veröffentlicht am 31/03/2015

Sehen wir uns auf Instagram?

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Mein Kamera Equipment
  • Kooperationen
  • Shop

© 2011-2023 Nadine Burck Site Powered by Pix & Hue.

Jetzt bis zum 2. Mai um 22 Uhr geöffnet: »Entspannt besser fotografieren« Fotografie Online-Kurs für Anfänger/innen >>>