• Home
  • Über mich
  • Blog
    • Rezepte
      • Alle Rezepte
      • Vorspeisen
      • Hauptgerichte
      • Desserts
      • Meal Prep
      • Salate
      • Suppen
      • Quiches, Tartes und Pizzen
      • Brote und Brötchen
      • Kuchen, Torten und Törtchen
      • Cookies, Kekse und Plätzchen
      • Fingerfood und Partyrezepte
      • Drinks
      • Einmachen & Haltbar machen
      • Weihnachtsrezepte
    • Garten
    • Reisen
    • Gefühle & Persönliches
    • Inspiration
      • Fotografie Tipps
      • Selbermachen
      • Feiern
      • Meine Selbstständigkeit
      • Osterideen
      • Weihnachtsideen
  • Fotografie Tipps
  • Fotografie Kurse
    • Fotografie Online-Kurse
    • Fotografie Workshops
    • 1:1 Fotografie Mentoring
    • Smartphone Fotografie Kurs
  • Kontakt
  • Login zum Online-Kurs
0

Nadine Burck

Nadine Burck

Drinks, Garten
/
16. Mai 2018

Selbstgemachte Rhabarber Limonade + Tipps für Rhabarberpflanzen

Rhabarber Limonade
Tipps für den Anbau und die Ernte von Rhabarberpflanzen
Rhabarber Limonade
Schneeball "Eskimo"
Rhabarber Limonade
Rhabarber Limonade


Genau so hatte ich mir das vorgestellt, als ich vor drei Jahren anfing, unseren Garten zu planen und zu gestalten. Terrassentür auf, Leckeres ernten, die Ernte zu etwas Leckerem verarbeiten, alle Zwischenstände fotografieren und dann in der Sonne sitzen und alles aufessen. Oder eben wahlweise trinken, wie meine heutigen Schönheiten. In der Zwischenzeit ist unser Garten das Zuhause einer stattlichen Anzahl an Leckerem geworden. So zog im letzten Jahr eine riesige Rhabarberstaude ein, die ich bei unserem Nachbarn ausgraben durfte. Nachdem ich ihr nun ein Jahr gegeben habe, um sich einzugewöhnen, gab es in diesem Jahr die allererste Ernte, die ich zu Rhabarber Limonade verarbeitet habe.


Wenn ihr sehr aufmerksame Leser seid, habt ihr sicher bemerkt, dass die Fotos schon etwas älter sind. Unser Quadratbeet, das ihr auf dem Foto seht, auf dem ich adrett einen Rhabarberstrauß vor mein Gesicht halte, ist heute schon deutlich weiter und der hübsche, weiße Schneeball ist längst verblüht. Die Fotos habe ich gemacht, als im April kurz der Sommer zu Besuch war. Was soll ich sagen? Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Oder eben laue Sommernächte mit Rhabarber Limonade im April verbringen.

Rhabarber Limonade

Zutaten // ca. ein Liter Sirup für etwa zehn Liter Limonade
  • ein kg Rhabarber
  • 500 ml Wasser
  • 500 g Zucker
  • Saft und Schale einer Bio-Zitrone
Den Rhabarber waschen, aber nicht schälen – die rote Schale sorgt für die hübsche Farbe der Limonade – und in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit dem Wasser, dem Zucker, dem Zitronensaft und den ausgepressten Zitronenhälften in einem Topf aufkochen, immer wieder umrühren und bei mittlerer Temperatur etwa zehn Minuten zu einem Mus einkochen.
Die Masse durch ein Sieb abgießen und den weichen Rhabarber mit einer Kelle gründlich ausdrücken. Den Sirup nun noch mal aufkochen, bei mittlerer Hitze zehn Minuten kochen und danach in (kochend heiß) ausgespülte Flaschen umfüllen. Fest verschließen, beschriften und bis zur Verwendung an einem dunklen Ort aufbewahren. Nach dem Öffnen kühl lagern. Wer sauber arbeitet, hat lange etwas vom Sirup – bei mir hält er zwei Jahre.
Für die Limonade wird der Sirup je nach gewünschter Süße im Verhältnis 1 zu 10 mit Mineralwasser aufgeschüttet. Dazu etwas Eis und Minze – fertig. Schmeckt natürlich auch mit (alkoholfreiem) Sekt.

Das Rezept ist von meiner lieben Tine, bei der sich ein Besuch immer sehr lohnt.

Tipps für den Anbau und die Ernte von Rhabarberpflanzen

Ich hab ja mittlerweile schon ganz oft erwähnt, dass mein grüner Daumen beim besten Willen nicht angeboren ist. Bevor wir diesen Garten übernommen haben, habe ich sogar Kakteen eingehen lassen. Mir hat es einfach an ernsthaftem Interesse gefehlt. Da unser Garten für mich aber Urlaub im Alltag bedeutet, habe ich jetzt ziemlich großes Interesse daran, ihn schön zu halten. Deshalb studiere ich immer sämtliche Bedürfnisse der Pflanzen, die ich besorge und kümmere mich entsprechend um sie. Weil ich mich so letztendlich um mich kümmere. Alles, was ich mir im Laufe des letzten Jahres an Wissen über Rhabarber angeeignet habe, teile ich gerne mit euch.

Tipps für den Anbau und die Ernte von Rhabarberpflanzen

Tipps für den Anbau und die Ernte von Rhabarberpflanzen

  • Rhabarber gehört zu den Starkzehrern und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz und tiefgründigen, nährstoffreichen Boden. Vor der Pflanzung sollte man Kompost in die Erde einarbeiten und die Pflanze auch in den Folgejahren immer im Frühling und noch ein Mal im Sommer mit frischem Kompost versorgen.
  • Wer Rhabarber pflanzen möchte, sollte darauf achten, ihn nicht an einen Platz zu pflanzen, an dem vorher schon Rhabarber stand.
  • Rhabarber kann gut ein paar Jahre an seinem Platz bleiben, braucht aber ein Weilchen, bis er zu seiner vollen Größe ausgewachsen ist. Einen Durchmesser von eineinhalb Metern sollte man mindestens einkalkulieren.
  • Ältere Stauden, deren Produktivität etwas nachgelassen hat, können im Herbst geteilt werden. Dafür gräbt man die Pflanze mit samt dem Wurzelstock aus, sticht Teilstücke mit mindestens einer Knospe ab, lässt die Schnittflächen trocknen und pflanzt die Teilstücke mit größerem Abstand wieder ein.
  • Im ersten Jahr nach der Pflanzung sollte man nicht ernten, damit die Pflanze ihre Energie für das Wurzelwachstum nutzt. Auch im zweiten Jahr sollte man nur sehr sparsam ernten. Ab dem dritten Jahr kann dann von April bis zum 24. Juni geerntet werden. Danach sammelt die Pflanze wieder Kräfte für das nächste Jahr und der Oxalgehalt der Stangen steigt.
  • Bei der Ernte sollte man die Stangen nicht abschneiden, sondern mit einer drehenden Bewegung vom Wurzelstock brechen. Die Blätter sind giftig, die können als Mulch auf den Beeten verteilt werden – das unterdrückt Unkrautwuchs.
Rhabarber Limonade


Ja, genau so hatte ich mir das vorgestellt. Wobei: ich bin ehrlich gesagt nicht davon ausgegangen, dass ich irgendwann Tipps für Pflanzen gebe. Aber die Dinge ändern sich. Wenn man sie ändert.

Habt es schön!
Nadine

P.S.: Die Fotos, auf denen ich zu sehen bin, hat der Liebste gemacht!

TAGS:DrinksGartenGartenglückLimonadeRhabarberSirupSommer

Vielleicht interessiert dich ja auch das hier

Selbstgemachte Limonade mit Rhabarber und Holunderblüten {Sirup aus Rhabarberschalen}

12. Mai 2020

#Gartenliebelei Mai 2016

31. Mai 2016

Vom Gärtnerglück und Marmelade kochen

22. Juli 2014
8 Kommentare
  • Elvira
    17. Mai 2018

    Man merkt einfach so, dass das 100% Du bist! Ich liebe es, dir zuzusehen, wie du Dir deinen eigenen Traumjob schaffst. Immer wieder neu!

    Antworten
  • Andrea
    18. Mai 2018

    Hallo Nadine,
    vielen Dank für die Rhabarbertipps, besonders, dass eine Rhabarberpflanze nicht dort gesetzt wird, wo früher schon mal Rhabarber stand.
    Dein Blog ist wunderbar!!
    Ich wünsche dir weiterhin gute Inspirationen.

    Antworten
  • Yuliana
    31. Mai 2018

    Dein Garten sieht gut aus, so viel Grün! Ich hätte auch gern einen kleinen Garten. Da hätte ich bestimmt Tomaten eingepflanzt 🙂
    Liebe Grüße
    Yuliana

    Antworten
  • Janine
    11. Juni 2018

    Das hilft mir sehr weiter. Ich habe seit diesem Jahr auch ein Gewächshaus und bin dankbar über alle Tipps rund um Gartenbau. LG Janine

    Antworten
  • Meine Inspirationsquellen als Gartenneuling | Food Vegetarisch
    13. Januar 2019

    […] bepflanzt und wie man sich ein einfaches DIY-Rankgitter bauen kann. Und auch zur Pflege von Rhabarberpflanzen gab es bei Nadine schon wertvolle Tipps für […]

    Antworten
  • Entspannt feiern – Tipps für die Partyplanung und -vorbereitung – Dreierlei Liebelei
    8. Mai 2019

    […] keinen Alkohol trinken möchten oder dürfen, gibt es auch immer einen Sirup (zum Beispiel Rhabarber oder Ingwer-Rosmarin-Zitrone) und alkoholfreies Bier, Radler und Sekt. Tatsächlich haben wir in […]

    Antworten
  • Rezepte mit Rhabarber – fünf Ideen! – Ein Stück Arbeit
    12. Mai 2019

    […] Ein Kilogramm Rhabarber, 500 Gramm Zucker und etwas Zitrone…ziehen lassen, aufkochen, fertig ist euer Sommer-Vorrat für leckere Limo! Oder den occasional Aperitivo – gemixt mit Sekt oder Wodka oder beidem genießt ihr den Rhabarber-Sirup als Feierabend-Drink oder zu einem Sonntags-Frühlings-Brunch! Das Rezept (und tolle Fotos) findet ihr bei Dreierleiliebelei. […]

    Antworten
  • Christine
    7. Juni 2019

    Super Artikel, da habe ich wieder etwas dazu gelernt. Vielen Dank dafür!
    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende wünsche ich!
    Christine

    Antworten

Möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Kommentar abbrechen

Vorheriger Beitrag
Ein Gemüsegarten auf einem Quadratmeter {Square Foot Gardening}
Nächster Beitrag
Würziger Spaghettisalat mit Burrata und Rucola
Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Seit 2011 blogge ich hier über die Dinge, die das Leben schöner machen. In der Zwischenzeit wurde der Blog vom Hobby zum Job und heute verdiene ich meinen Lebensunterhalt ­damit, anderen das Fotografieren beizubringen.
Mehr über mich.

Lade dir hier mein Fotografie eBook herunter – das kostet dich keinen Cent!

Hier auf dem Blog findest du:

Rezepte

Gefühle

Fotografie Tipps

Garten

Reisen

Das hier sind die Posts, die gerade am beliebtesten sind:

  • Tomaten selbst anbauen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 3: So bekommt ihr kräftige Pflanzen veröffentlicht am 11/04/2017
  • Meal Prep für Anfänger – Bärlauch haltbar machen {7 Rezepte und einfache Ideen} Meal Prep Ideen & Rezepte – Bärlauch haltbar machen {Bärlauchpesto, Bärlauchkapern, Bärlauchsuppe und mehr} veröffentlicht am 09/04/2020
  • Gartenplanung Von 0 auf Garten – meine Tipps für die Gartenplanung veröffentlicht am 24/04/2020
  • Tomaten selbst ziehen: Was muss ich beim Pikieren beachten und wann topfe ich um? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 2: Tomaten pikieren und umtopfen veröffentlicht am 21/03/2017
  • Tomaten aussäen: Was brauche ich, was muss ich beachten und wann lege ich los? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 1: Tomaten aussäen veröffentlicht am 10/03/2017
  • Pasta mit Erbsen-Joghurt-Sauce nach Ottolenghi veröffentlicht am 02/03/2020
  • Tomaten auspflanzen und ausgeizen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 4: Tomaten auspflanzen & ausgeizen veröffentlicht am 16/05/2017
  • 7 Tipps für eine gemütliche Terrasse oder einen gemütlichen Balkon veröffentlicht am 12/05/2021
  • Holzkisten bepflanzen + Rankgitter DIY Holzkisten bepflanzen + DIY Rankgitter veröffentlicht am 11/05/2017
  • Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl Mein Lieblingskuchen: Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl veröffentlicht am 31/03/2015

Sehen wir uns auf Instagram?

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Mein Kamera Equipment
  • Kooperationen
  • Shop

© 2011-2023 Nadine Burck Site Powered by Pix & Hue.

Jetzt bis zum 2. Mai um 22 Uhr geöffnet: »Entspannt besser fotografieren« Fotografie Online-Kurs für Anfänger/innen >>>