• Home
  • Über mich
  • Blog
    • Rezepte
      • Alle Rezepte
      • Vorspeisen
      • Hauptgerichte
      • Desserts
      • Meal Prep
      • Salate
      • Suppen
      • Quiches, Tartes und Pizzen
      • Brote und Brötchen
      • Kuchen, Torten und Törtchen
      • Cookies, Kekse und Plätzchen
      • Fingerfood und Partyrezepte
      • Drinks
      • Einmachen & Haltbar machen
      • Weihnachtsrezepte
    • Garten
    • Reisen
    • Gefühle & Persönliches
    • Inspiration
      • Fotografie Tipps
      • Selbermachen
      • Feiern
      • Meine Selbstständigkeit
      • Osterideen
      • Weihnachtsideen
  • Fotografie Tipps
  • Fotografie Kurse
    • Fotografie Online-Kurse
    • Fotografie Workshops
    • 1:1 Fotografie Mentoring
    • Smartphone Fotografie Kurs
  • Kontakt
  • Login zum Online-Kurs
0

Nadine Burck

Nadine Burck

Garten, Grüner Daumen
/
14. Mai 2018

Ein Gemüsegarten auf einem Quadratmeter {Square Foot Gardening}

Square Foot Gardening
Ich erwarte ziemlich viel von unserem Garten. Hübsch soll er sein und produktiv soll er sein. Es soll eine feste Stelle für mein geliebtes Lagerfeuer und einen Platz für die Hängematte geben. Ich möchte Obstbäume und eine ausreichend große Wiesenfläche für Picknicks und Gartenparties. Ich möchte blühende Sträucher, Rosen, Unmengen an Blumen und alles selbst ernten können, was wir gerne essen. Ich bin mir nicht sicher, wie groß unser Garten ist, aber um all diese Wünsche unterbringen zu können, darf jeder Bereich zwar so groß wie nötig sein, muss aber gleichzeitig so klein wie möglich sein. Da mir für meine Gemüseliebeleien also auch nur ein beschränkter Platz zur Verfügung steht, habe ich in diesem Jahr ein kleines Experiment gestartet. Viele, verschiedene Gemüsesorten, die auf kleinster Fläche harmonisch nebeneinander wachsen – das verspricht das Square Foot Gardening.
Square Foot Gardening
Die Idee dahinter ist schnell erklärt: eine Fläche, die etwa einen Quadratmeter groß ist, wird in neun gleichmäßige Rechtecke, die jeweils mindestens 30×30 cm groß sind, aufgeteilt. Auf jeder Fläche wird eine Sorte Gemüse angebaut – dabei achtet man auf die passende Mischkultur, was heißt, dass man Pflanzen kombiniert, die sich gut miteinander vertragen und sich gegenseitig beim Wachsen unterstützen. Ich habe in diesem Jahr vier solche Felder angelegt und folgende Kombinationen wachsen im Quadratbeet, das ihr hier oben auf dem Foto seht:

  • Rankende Kapuzinerkresse, Mexikanische Minigurke, Essbare Blüten, Knoblauch, Salatherzen, Radieschen und Möhren (wachsen zusammen in einem Quadrat, die Radieschen sind längst geerntet, wenn die Möhren größer werden), Rote Bete, Pastinaken und Zwiebeln

Square Foot Gardening
In den anderen drei Quadratbeeten stehen folgende Kombinationen:

  • Zwei Tomatenpflanzen, die mit Basilikum unterpflanzt wurden, Tagetes, Rucola, Salatherzen, Zwiebeln, Radieschen und Möhren, Pflücksalate und Pastinaken
  • Pastinaken, Spinat, Rucola, Salatherzen, Pflücksalat und Mangold
  • Rankende Kapuzinerkresse, Essbare Blüten, Borretsch, Gurke, Zuckerschoten, Fenchel und Pflücksalat

Square Foot Gardening
Ehrlich gesagt finde ich die Quadratbeete auch einfach hübsch anzusehen – was mir persönlich eben sehr wichtig ist. Sobald ich ein Quadrat abgeerntet habe, pflanze ich neue Jungpflanzen oder säe neuen Salat aus und habe so den ganzen Sommer über eine riesige Ernte und keine nackten Beetflächen. So ist zumindest der Plan. Mir sind Vielfalt und kleine Erntemengen an Gemüse auch um einiges lieber, als Schwemmen einer Sorte, die man nicht verarbeitet bekommt.
Square Foot Gardening
So ein Beetkasten ist schnell gebaut. Dafür braucht man vier etwa 100×20 cm große Bretter, die zu einem Kasten verschraubt und mit Vierkanthölzern verstärkt werden. Fertig. Wie man das Rankgitter selbst baut, habe ich euch hier in diesem Post schon ein Mal gezeigt. Die Kästen hat der Liebste lasiert und die Quadrateinteilungen mit Leisten aus dem Baumarkt gelegt und zusammengetackert. Ich habe sie dann nur noch mit guter Gemüseerde aus dem Gartencenter aufgefüllt und bepflanzt. Jetzt, Mitte Mai ist der beste Zeitpunkt, um die Gärtnerei eures Vertrauens zu stürmen und euch mit den Gemüsepflanzen, die ihr mögt, einzudecken.
Square Foot Gardening
So bin ich übrigens bei der Planung der Quadrate vorgegangen. Ich habe mir die Gemüsesorten aufgeschrieben, die ich gerne ernten wollen würde, habe geplant, welche Sorten gut nebeneinander gepflanzt werden können und dann ihren Platzbedarf recherchiert. Ich bin da nicht ganz so großzügig, pflanze grundsätzlich ein wenig enger und ernte die jeweiligen Sorten dann, wenn sie noch zart und klein sind.
Square Foot Gardening
Square Foot Gardening
So ein Quadratmuster lässt sich natürlich auch in einem normalen Hochbeet oder ganz ohne Beetkasten realisieren. Oder man hat (bespielsweise auf dem Balkon) nur 60×60 cm zur Verfügung und beschränkt sich auf vier Quadrate. Vielleicht ist das Konzept ja auch etwas für euch? Wie sich meine kleinen Quadratgärten entwickeln, zeige ich euch auf jeden Fall in meinen Instagram Stories. Wenn ihr also Lust habt, freue ich mich, wenn ihr mir dort folgt.
Habt es schön!
Nadine

TAGS:FrühlingGartenGartenglückGemüsebeetSquare Foot GardeningUrban Gardening

Vielleicht interessiert dich ja auch das hier

Frische Kräuter haltbar machen

26. September 2016

Gartenfeeling ohne Garten – Meine Tipps für Kübelpflanzen

15. Mai 2020

#Gartenliebelei Mai 2016

31. Mai 2016
8 Kommentare
  • Elena
    14. Mai 2018

    Eine ganz tolle Idee! Wir ziehen in etwa einem Monat ins Eigenheim und haben zum ersten mal einen Garten. Den Post werde ich mir auf jeden Fall speichern und hoffentlich kann ich, wenn der Umzugsstress um ist, auch ein oder zwei Quadrate anpflanzen. Ganz liebe Grüße 🙂

    Antworten
    • Dreierlei Liebelei
      Elena
      15. Mai 2018

      Liebe Elena, das freut mich! Einen stressfreien Umzug ins Eigenheim wünsche ich euch 🙂

      Antworten
  • Alexandra
    15. Mai 2018

    Ist Toll geworden, sieht extrem schön aus. Ich wünsche Dir schon jetzt viel Spass beim ernten. Wir haben in diesem Jahr den Gemüsegarten vergrössert und noch etwas Fläche umgestochen. Bin schon gespannt ob die Ernte auch wirklich grösser ausfällt… wir werden sehen
    Alexandra

    Antworten
    • Dreierlei Liebelei
      Alexandra
      15. Mai 2018

      Liebe Alexandra, danke für die Blumen! Wir haben in diesem Jahr auch das vierte Quadratbeet unter dem neuen Apfelbäumchen angelegt (das siehst du hier in diesem Post: https://nadineburck.de/gartenliebelei-april-2018/) und außerdem auch noch eine Menge Zinkwannen, Holzkisten und große Töpfe und Eimer mit Gemüse und Salaten bepflanzt. Ich sag ja: ich erwarte viel von unserem Garten 🙂

      Antworten
  • Gartenliebelei Spätsommer 2018 – Dreierlei Liebelei
    29. September 2018

    […] geplant und die müssen ausgearbeitet und vorbereitet werden. Die Gemüsebeete in quadratische Beete (Square Foot Gardening) zu unterteilen, hat mir zum Beispiel sehr gut gefallen, das würde ich nächstes Jahr gerne […]

    Antworten
  • Gartenliebelei 2019 + Aussaat im März – Dreierlei Liebelei
    23. März 2019

    […] sollen. Ich war im letzten Jahr nämlich so begeistert von meinen drei Kästen, die ich nach dem Square Foot Gardening Prinzip bepflanzt habe, dass ich das in diesem Jahr wieder so machen möchte. Insgesamt elf Kästen […]

    Antworten
  • Nicole
    26. Februar 2022

    Hallo, wo gibt es eine Anleitung, wie man dieses Netz spannt an den Rankhilfen. Wäre sehr froh über einen Link und welches Material am besten ist. DANKE!! Ich fange erst an mit Squarefood, noch erscheint mir alles kompliziert, aber nach und nach. Es spricht mich jedenfall sehr an. Diese Stöcke der Ranke sind wie hoch? Reicht da 1,50m? oder sollte das größer sein, eher 1,75m? Welches Material sind die Stäbe? Ist es recht stabil auch wenn es mal stürmt? Sind sie in die Erde gesteckt oder anders in der Erde befestigt. Freue mich sehr über eine Antwort. Danke und LG

    Antworten
    • Dreierlei Liebelei
      Nicole
      27. Februar 2022

      Liebe Nicole, schau mal in diesen Post, da gibt’s eine Anleitung: https://nadineburck.de/holzkisten-bepflanzen-diy-rankgitter/

      Grüße, Nadine

      Antworten

Möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Kommentar abbrechen

Vorheriger Beitrag
Orecchiette mit Tomaten und grünem Spargel {Gastbeitrag von Sonja Netzlaf}
Nächster Beitrag
Selbstgemachte Rhabarber Limonade + Tipps für Rhabarberpflanzen
Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Seit 2011 blogge ich hier über die Dinge, die das Leben schöner machen. In der Zwischenzeit wurde der Blog vom Hobby zum Job und heute verdiene ich meinen Lebensunterhalt ­damit, anderen das Fotografieren beizubringen.
Mehr über mich.

Lade dir hier mein Fotografie eBook herunter – das kostet dich keinen Cent!

Hier auf dem Blog findest du:

Rezepte

Gefühle

Fotografie Tipps

Garten

Reisen

Das hier sind die Posts, die gerade am beliebtesten sind:

  • Tomaten selbst anbauen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 3: So bekommt ihr kräftige Pflanzen veröffentlicht am 11/04/2017
  • Meal Prep für Anfänger – Bärlauch haltbar machen {7 Rezepte und einfache Ideen} Meal Prep Ideen & Rezepte – Bärlauch haltbar machen {Bärlauchpesto, Bärlauchkapern, Bärlauchsuppe und mehr} veröffentlicht am 09/04/2020
  • Gartenplanung Von 0 auf Garten – meine Tipps für die Gartenplanung veröffentlicht am 24/04/2020
  • Tomaten selbst ziehen: Was muss ich beim Pikieren beachten und wann topfe ich um? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 2: Tomaten pikieren und umtopfen veröffentlicht am 21/03/2017
  • Tomaten aussäen: Was brauche ich, was muss ich beachten und wann lege ich los? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 1: Tomaten aussäen veröffentlicht am 10/03/2017
  • Pasta mit Erbsen-Joghurt-Sauce nach Ottolenghi veröffentlicht am 02/03/2020
  • Tomaten auspflanzen und ausgeizen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 4: Tomaten auspflanzen & ausgeizen veröffentlicht am 16/05/2017
  • 7 Tipps für eine gemütliche Terrasse oder einen gemütlichen Balkon veröffentlicht am 12/05/2021
  • Holzkisten bepflanzen + Rankgitter DIY Holzkisten bepflanzen + DIY Rankgitter veröffentlicht am 11/05/2017
  • Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl Mein Lieblingskuchen: Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl veröffentlicht am 31/03/2015

Sehen wir uns auf Instagram?

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Mein Kamera Equipment
  • Kooperationen
  • Shop

© 2011-2023 Nadine Burck Site Powered by Pix & Hue.

Jetzt bis zum 2. Mai um 22 Uhr geöffnet: »Entspannt besser fotografieren« Fotografie Online-Kurs für Anfänger/innen >>>