• Home
  • Über mich
  • Blog
    • Rezepte
      • Alle Rezepte
      • Vorspeisen
      • Hauptgerichte
      • Desserts
      • Meal Prep
      • Salate
      • Suppen
      • Quiches, Tartes und Pizzen
      • Brote und Brötchen
      • Kuchen, Torten und Törtchen
      • Cookies, Kekse und Plätzchen
      • Fingerfood und Partyrezepte
      • Drinks
      • Einmachen & Haltbar machen
      • Weihnachtsrezepte
    • Garten
    • Reisen
    • Gefühle & Persönliches
    • Inspiration
      • Fotografie Tipps
      • Selbermachen
      • Feiern
      • Meine Selbstständigkeit
      • Osterideen
      • Weihnachtsideen
  • Fotografie Tipps
  • Fotografie Kurse
    • Fotografie Online-Kurse
    • Fotografie Workshops
    • 1:1 Fotografie Mentoring
    • Smartphone Fotografie Kurs
  • Kontakt
  • Login zum Online-Kurs
0

Nadine Burck

Nadine Burck

Gesundes, Hauptgerichte, Rezepte
/
12. Februar 2019

One Pot Bulgur mit Wirsing, Pesto & Feta

One Pot Bulgur mit Wirsing, Pesto & Feta

Ich geb´s ja zu. Das »Food« aus Inspiration, Food und Lifestyle, wofür Dreierlei Liebelei steht, ist hier im letzten Jahr ein bisschen zu kurz gekommen. Dabei ist Essen eigentlich nach wie vor meine Lieblingsbeschäftigung und meine Tage werden um meine Mahlzeiten herumgeplant. Und ehrlich gesagt haben wir mittlerweile so ein großes Repertoire an regional-saisonalen, einfachen, schnellen und trotzdem guten Gerichten, dass ich euch da sicher noch die eine oder andere neue Inspiration mitgeben kann. Heute gibt´s One Pot Bulgur mit Wirsing, Pesto & Feta – das sieht nicht so wahnsinnig hübsch aus, steht aber locker in etwa 20 bis 25 Minuten auf dem Tisch und ist richtig schön herzhaft.

One Pot Bulgur mit Wirsing, Pesto & Feta
One Pot Bulgur mit Wirsing, Pesto & Feta

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich hatte die ganzen Kohlsorten, die man hier im Winter regional und günstig in Massen bekommt, lange Zeit gar nicht so sehr auf dem Schirm, geschweigedenn irgendwelche Ideen, was ich daraus kochen könnte. Mittlerweile kommen Wirsing, Rot-, Weiß- und Spitzkohl aber ziemlich häufig auf unseren Tisch – mindestens eine Sorte landet auf jedem Fall bei jedem Einkauf im Korb.

Aktuell übe ich mich auch darin, unsere Mahlzeiten gut vorauszuplanen und teilweise sogar vorzubereiten, dass ich schon vor dem Einkauf weiß, wofür die zwei Hälften des Kohlkopfs jeweils benutzt werden. So komme ich nicht in die Situation, dass ein einsamer, halber Wirsing im Kühlschrank erst vor sich hinkümmert und dann das Zeitliche segnet. Selbstverständlich erreichte mich der Ich-bereite-meine-Mahlzeiten-klug-vor-Meal-Prep-Trend aber erst dann wieder, als er quasi schon wieder durch war. Das kennt ihr ja bereits von mir.

One Pot Bulgur mit Wirsing, Pesto & Feta

Ihr nehmt es mir doch nicht krumm, dass ich es trotzdem demnächst zum Thema mache, oder?

Ich meine, Ideen, wie man es sich möglichst leicht machen und trotzdem täglich mit wenig Aufwand etwas Gutes essen kann, kann doch wahrscheinlich jeder brauchen und ganz langsam bekomme ich ein bisschen Übung.

Und wo wir gerade beim Thema »wenig Aufwand« sind: dafür sind One Pot Gerichte, wie dieses hier halt einfach perfekt. Durch die Zubereitung in einem Topf ist nämlich nicht nur das Essen schnell fertig, sondern eben auch der Abwasch schnell erledigt.

Also: braucht noch jemand Argumente zum Nachkochen? Ne? Gut, dann ist hier nun mein Rezept für One Pot Bulgur mit Wirsing, Pesto & Feta.

One Pot Bulgur mit Wirsing, Pesto & Feta
One Pot Bulgur mit Wirsing, Pesto & Feta

One Pot Bulgur mit Wirsing, Pesto & Feta

Zutaten für zwei Portionen
  • ein halber Wirsing
  • eine Zwiebel
  • eine Knoblauchzehe
  • ein halbe Tasse Weißwein oder Saft einer halben Zitrone
  • eine Tasse grobkörnigen Bulgur
  • zwei Tassen Wasser
  • zwei bis drei gehäufte Esslöffel Pesto
  • etwa 100 g Feta
  • ein Esslöffel Sonnenblumenöl
  • Salz und frisch gemahlenen Pfeffer
Den Wirsing waschen, vom Strunk befreien und in feine Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln, die Knoblauchzehe fein hacken.
Das Öl in einer großen Pfanne oder einem großen Topf erhitzen, die Zwiebelwürfelchen glasig dünsten, die Wirsingstreifen und den gehackten Knoblauch dazugeben und unter Rühren etwa zwei Minuten anschwitzen.
Mit dem Weißwein oder dem Zitronensaft ablöschen, den Bulgur dazugeben, alles verrühren, das Wasser angießen, salzen und pfeffern, mit einem Deckel zudecken und etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Bulgur weich aber noch bissfest ist.
Zwischendurch immer mal wieder umrühren, zum Schluss das Pesto unterrühren, den Feta darüberbröckeln und noch mal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Man kann auch feinkörnigen Bulgur benutzen, dann geht es noch schneller und die Konsistenz ist breiiger. Dann den Wirsing etwa fünf Minuten dünsten lassen und den Bulgur nur etwa fünf Minuten statt 15 Minuten köcheln lassen.
One Pot Bulgur mit Wirsing, Pesto & Feta

Aus der anderen Wirsinghälfte könntet ihr dann zum Beispiel noch die Pasta mit Wirsing, Erbsen und Feta in Frischkäsesauce mit Butterbröseln machen – da könnte ich mich tatsächlich reinlegen…

Habt es schön!
Nadine

TAGS:BulgurFetaOne Pot BulgurOne Pot GerichtPestovegetarischWirsing

Vielleicht interessiert dich ja auch das hier

Ostergebäck: Möhren-Kokos-Cupcakes mit weißer Schokoladencreme und Fondant-Keks-Häschen {Osterkalorien zählen nicht}

12. April 2014

Orecchiette mit Tomaten und grünem Spargel {Gastbeitrag von Sonja Netzlaf}

9. Mai 2018

Grünes Thai Curry

15. Oktober 2018
5 Kommentare
  • Miriam
    12. Februar 2019

    Liebe Nadine!
    Perfektes Timing: ich hab mit Entsetzen am Wochenende festgestellt, dass ich drei (!!!) angefangene Päckchen Bulgur im Schrank habe – wo kommen denn die plötzlich alle her? Jedenfalls wird dein Rezept gleich abgespeichert und für die Woche eingeplant. Und mit Wirsing, Rotkohl & Co(hl) kann man mich sowieso immer begeistern 🙂
    Freu mich auf neue Rezepte von dir!
    Lg, Miriam

    Antworten
    • Dreierlei Liebelei
      Miriam
      12. Februar 2019

      Ha! I feel you! Mittlerweile kaufen wir nicht mehr so richtig auf Vorrat, sondern verbrauchen oft erst mal das, was wir da haben, da passiert das nicht mehr! Aber dass wir das so handhaben, hat auch den Grund, dass sich hier so viel angesammelt hatte, dass man teilwiese Sachen fand, die vor Jahren abgelaufen waren… Frohes Bulgur-verarbeiten dir! Grüße

      Antworten
  • Gabi
    12. Februar 2019

    Liebe Nadine,
    wie schön, dass du mit so genialen Fotos und prima Rezepten ein wenig “Reklame” für Kohl machst. Ich habe in den letzten Jahren so viel über Wintergemüse inklusive Kohl geschrieben, dass ich gar nicht mehr anders kann als auch entsprechend einzukaufen und zu kochen. Und da bin ich immer total dankbar über neue Rezept-Ideen, damit uns der Kohl nicht irgendwann doch zu den Ohren raus kommt 😉 Mein Lieblingsrezept bisher ist ein vegetarischer Wirsingstrudel. Die Zeit für Winterwirsing aus Deutschland ist jetzt übrigens bald vorbei. Wer keinen mehr bekommt: Ab Mai gibt es dann besonders zarten Frühwirsing.
    Liebe Grüße von Gabi

    Antworten
  • Johanna
    15. Februar 2019

    Liebe Nadine,
    dein Rezept wird bald mal probiert. Klingt wieder super lecker, genauso wie deine Wirsing-Pasta, die ich heute gleich mal wieder gekocht habe. Ich koche super gerne Rezepte von dir nach und das aus drei Gründen: 1. es schmeckt mir immer super 2. es sind normale Zutaten enthalten, die man überall bekommt oder sowieso zu Hause hat 3. es geht doch meistens relativ schnell!
    Ich freue mich noch über viele weitere Rezepte!
    Schönes sonniges Wochenende und liebe Grüße
    Johanna

    Antworten
  • Meal Prep für Anfänger – So organisiere ich meine Menüplanung und meine Rezeptsammlung mit Trello – Dreierlei Liebelei
    5. März 2019

    […] Wer außerdem Zwiebelwürfelchen eingefroren aufbewahrt, kann innerhalb von fünf Minuten diesen One Pot Bulgur mit Wirsing, Pesto & Feta […]

    Antworten

Möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Kommentar abbrechen

Vorheriger Beitrag
Ordnung im Home Office – von der Abstellkammer zum Arbeitszimmer
Nächster Beitrag
Das hilft gegen den Winterblues
Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Seit 2011 blogge ich hier über die Dinge, die das Leben schöner machen. In der Zwischenzeit wurde der Blog vom Hobby zum Job und heute verdiene ich meinen Lebensunterhalt ­damit, anderen das Fotografieren beizubringen.
Mehr über mich.

Lade dir hier mein Fotografie eBook herunter – das kostet dich keinen Cent!

Hier auf dem Blog findest du:

Rezepte

Gefühle

Fotografie Tipps

Garten

Reisen

Das hier sind die Posts, die gerade am beliebtesten sind:

  • Gelee aus Saft kochen Gelee aus Saft kochen – ganz einfach & super schnell veröffentlicht am 16/04/2020
  • Pasta mit Erbsen-Joghurt-Sauce nach Ottolenghi veröffentlicht am 02/03/2020
  • Tomatensauce aus dem Ofen und mein liebstes Pizzateigrezept veröffentlicht am 01/08/2014
  • Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl Mein Lieblingskuchen: Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl veröffentlicht am 31/03/2015
  • Wie geht man sensibel mit jemandem um, die*der einen unerfüllten Kinderwunsch hat? Wie geht man sensibel mit jemandem um, die*der einen unerfüllten Kinderwunsch hat? veröffentlicht am 20/07/2020
  • 7 Tipps für eine gemütliche Terrasse oder einen gemütlichen Balkon veröffentlicht am 12/05/2021
  • Selbstgemachte Limonade mit Ingwer, Rosmarin und Zitrone inkl. Etiketten-Freebie + Hitzeblogfrei veröffentlicht am 09/07/2015
  • Süßkartoffel-Walnuss-Ravioli mit Salbeibutter Süßkartoffel-Walnuss-Ravioli mit Salbeibutter veröffentlicht am 20/03/2015
  • Weihnachtsmenü Weihnachtsmenü {Rezepte für vier Gänge + Menü-Karten Freebie} veröffentlicht am 17/12/2019
  • Gartenplanung Von 0 auf Garten – meine Tipps für die Gartenplanung veröffentlicht am 24/04/2020

Sehen wir uns auf Instagram?

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Mein Kamera Equipment
  • Kooperationen
  • Shop

© 2011-2023 Nadine Burck Site Powered by Pix & Hue.

Jetzt bis zum 2. Mai um 22 Uhr geöffnet: »Entspannt besser fotografieren« Fotografie Online-Kurs für Anfänger/innen >>>