• Home
  • Über mich
  • Blog
    • Rezepte
      • Alle Rezepte
      • Vorspeisen
      • Hauptgerichte
      • Desserts
      • Meal Prep
      • Salate
      • Suppen
      • Quiches, Tartes und Pizzen
      • Brote und Brötchen
      • Kuchen, Torten und Törtchen
      • Cookies, Kekse und Plätzchen
      • Fingerfood und Partyrezepte
      • Drinks
      • Einmachen & Haltbar machen
      • Weihnachtsrezepte
    • Garten
    • Reisen
    • Gefühle & Persönliches
    • Inspiration
      • Fotografie Tipps
      • Selbermachen
      • Feiern
      • Meine Selbstständigkeit
      • Osterideen
      • Weihnachtsideen
  • Fotografie Tipps
  • Fotografie Kurse
    • Fotografie Online-Kurse
    • Fotografie Workshops
    • 1:1 Fotografie Mentoring
    • Smartphone Fotografie Kurs
  • Kontakt
  • Login zum Online-Kurs
0

Nadine Burck

Nadine Burck

Brote und Brötchen, Rezepte
/
10. November 2016

Brot mit käse, buttrigen Birnen und karamellisierten Zwiebeln

Sauerteigbrot mit Géramont® Weichkäse, buttrigen Birnen und karamellisierten Zwiebeln
Werbung // Wie muss dein perfektes Abendbrot belegt sein? Welches Brot wählst du dafür? Und was macht dein perfektes Abendbrot im Alltag zu etwas Besonderem? Diese Fragen stellte mir Géramont® für unsere erneute Zusammenarbeit und über die Antworten musste ich nicht lange nachdenken. Mein perfektes Abendbrot ist üppig belegt. Es besteht aus Scheiben von duftendem, frischem Sauerteig- oder Vollkornbrot und besonders wird es, wenn ich es ausnahmsweise nicht nebenher am Schreibtisch aufesse, sondern mir bewusst Zeit dafür nehme und dem Liebsten auch gleich eines schmiere.
Géramont® Weichkäse
Abendbrot
Da wir meistens abends kochen und essen, gibt es bei uns relativ selten Abendbrot, wie man es kennt. Ich liebe es zwar, den Tisch mit gutem Brot und allerlei Köstlichkeiten zu decken, aber das kommt hier im Alltag relativ selten vor. Wenn es dann abends doch mal ein Schnittchen sein soll, bereite ich das direkt in der Küche zu. Mal mit Käse, Apfelschnitzen und frisch gemahlenem Pfeffer, mal mit Avocado, Kresse und knusprig gebratenem Spiegelei mit halb verlaufendem Eigelb oder wie heute mit Géramont® Weichkäse, buttrigen Birnen und karamellisierten Zwiebeln.
Sauerteigbrot mit Géramont® Weichkäse, buttrigen Birnen und karamellisierten Zwiebeln
Sauerteigbrot mit Géramont® Weichkäse, buttrigen Birnen und karamellisierten Zwiebeln
Dass ich den Käse von Géramont® sehr gerne habe, ist ja mittlerweile kein Geheimnis mehr. Auch der Weichkäse ist wie gewohnt cremig-mild und bildet so die perfekte Grundlage für die leicht nussig schmeckenden, buttrigen Birnen und die zart-süßen, roten Zwiebeln mit Ahornsirup. Ich mag die Verknüpfung in meinem Kopf zur Marke irgendwie: dieser französische Flair, der mich direkt c’est bon c’est bon summen lässt, wenn ich die Packung in die Finger bekomme. Geht´s euch nicht genauso? Mit diesem Jingle wurde Géramont® bekannt und ist heute die beliebteste Weichkäse-Marke in Deutschland. Wenn ihr mich fragt: zurecht!
Sauerteigbrot mit Géramont® Weichkäse, buttrigen Birnen und karamellisierten Zwiebeln
Abendbrot

Brot mit Géramont® Weichkäse, buttrigen Birnen und karamellisierten Zwiebeln

Zutaten für zwei Personen
    • eine große Birne
    • zwei Teelöffel Butter
    • zwei rote Zwiebeln
    • zwei Esslöffel Ahornsirup
    • zwei Esslöffel roter Balsamico
    • frisch gemahlener Pfeffer
    • ein bis zwei Zweige frischer Thymian
    • Géramont® Weichkäse
    • vier Scheiben frisches Sauerbrot
    • ggf. Frischkäse oder Butter
Am besten bereitet man alle Zutaten mis-en-place-mäßig vor. Das bedeutet, dass jede Komponente vorbeitet und bereitgestellt wird. Die Birne waschen, vierteln, schälen, vom Kerngehäuse befreien und in feine Spalten schneiden. Die roten Zwiebeln schälen, halbieren und in sehr feine Streifen schneiden. Ein Teelöffel Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen und die Birnenspalten etwa fünf Minuten darin andünsten. Die Birnen aus der Pfanne nehmen und einen weiteren Teelöffel Butter darin schmelzen. Die Hitze reduzieren und die Zwiebeln auf kleiner Flamme etwa fünf Minuten glasig dünsten. Nun den Ahornsirup und den Balsamico dazugeben und solange leicht köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verkocht ist.
Nun die Brotscheiben halbieren, dünn mit Frischkäse oder Butter bestreichen, mit drei dünn geschnittenen Stücken Géramont® Weichkäse belegen und nach Geschmack mit den buttrigen Birnen und karamellisierten Zwiebeln belegen. Zum Schluss noch mit frisch gemahlenem Pfeffer und ein paar Thymianblättchen toppen.
Sauerteigbrot mit Géramont® Weichkäse, buttrigen Birnen und karamellisierten Zwiebeln
Sauerteigbrot mit Géramont® Weichkäse, buttrigen Birnen und karamellisierten Zwiebeln
Ich hätte euch übrigens gerne heute mein erstes, selbstgebackendes Sauerteigbrot gezeigt. Aber naja, wechseln wir das Thema. Nur so viel: der Bäcker meines Vertrauens kann das auf jeden Fall um einiges besser… Falls ihr gelingsichere Rezepte habt, lasst es mich gerne wissen!
Habt es schön!
Nadine

TAGS:AbendbrotAdvertorialKäse

Vielleicht interessiert dich ja auch das hier

Advents-Tiramisu mit Spekulatius, Orangen und Zimt

27. November 2011

Spätsommersalat mit Feigen, Ziegenkäse und Röstgemüse

5. September 2014

Kürbis-Kokos-Suppe mit Garnelen

27. September 2012
7 Kommentare
  • Conny
    10. November 2016

    Huch, was´n passiert zwischen dir und dem Sauerteigbrot?
    Ich bin seit kurzem stolze Besitzerin meines eigenen Roggensauerteigs – und kann auf eine umfassende Erfahrung von 3 (in Worten: DREI) ziemlich leckeren Sauerteig Roggenbroten zurück blicken. Roggenbrotteig ist ein ziemlich schlüpfriges Mistviech, das bevorzugt dort kleben bleibt, wo man es nicht haben will – aber der Kampf mit dem Teig hat sich geschmacklich noch jedesmal gelohnt. Den Plötzblog kennste bestimmt, oder? Die Rezepte von Lutz sind toll. Aber zur Not schmeckt der Käs ja auch ohne Brot. :-))
    Liebe Grüße
    Conny

    Antworten
    • Conny
      Conny
      10. November 2016

      Achja. Ich bin wieder mal zutiefst neidisch auf deinen Weißabgleich. 😀

      Antworten
      • Dreierlei Liebelei
        Conny
        10. November 2016

        Ähem, ja. Ich bin nie über das Stadium „Sauerteig ansetzen“ hinaus gekommen 😀 Aber ich werde es weiterhin probieren…

        Antworten
        • Dreierlei Liebelei
          Dreierlei Liebelei
          10. November 2016

          Achso, und PS: vielleicht tröstet es dich, dass ich vor kurzem ziemlich neidisch auf die Schärfe deiner Fotos trotz relativ kleiner Dateigröße geschielt habe…

          Antworten
        • Conny
          Dreierlei Liebelei
          10. November 2016

          NOCH ein Grund, mich bald mal wieder zu besuchen. Dann kannste ne Portion Sauerteig mitnehmen. 🙂

          Antworten
          • Dreierlei Liebelei
            Conny
            10. November 2016

            Hab heute Morgen noch kurz an dich gedacht, als ich eine Einladung nach Hamburg hatte… Hab aber leider schon andere Termine – musste absagen :/

  • Nole
    10. November 2016

    Die karamellisierten Zwiebeln sehen echt lecker aus, muss ich auch mal ausprobieren.
    Liebe Grüße Nole

    Antworten

Möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Kommentar abbrechen

Vorheriger Beitrag
Apfel-Streusel-Tartelettes
Nächster Beitrag
Feldsalat mit Entenschinken, Granatapfel und Feta + #DifferenceMakesUs
Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Seit 2011 blogge ich hier über die Dinge, die das Leben schöner machen. In der Zwischenzeit wurde der Blog vom Hobby zum Job und heute verdiene ich meinen Lebensunterhalt ­damit, anderen das Fotografieren beizubringen.
Mehr über mich.

Lade dir hier mein Fotografie eBook herunter – das kostet dich keinen Cent!

Hier auf dem Blog findest du:

Rezepte

Gefühle

Fotografie Tipps

Garten

Reisen

Das hier sind die Posts, die gerade am beliebtesten sind:

  • Tomaten selbst anbauen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 3: So bekommt ihr kräftige Pflanzen veröffentlicht am 11/04/2017
  • Meal Prep für Anfänger – Bärlauch haltbar machen {7 Rezepte und einfache Ideen} Meal Prep Ideen & Rezepte – Bärlauch haltbar machen {Bärlauchpesto, Bärlauchkapern, Bärlauchsuppe und mehr} veröffentlicht am 09/04/2020
  • Gartenplanung Von 0 auf Garten – meine Tipps für die Gartenplanung veröffentlicht am 24/04/2020
  • Tomaten selbst ziehen: Was muss ich beim Pikieren beachten und wann topfe ich um? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 2: Tomaten pikieren und umtopfen veröffentlicht am 21/03/2017
  • Tomaten aussäen: Was brauche ich, was muss ich beachten und wann lege ich los? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 1: Tomaten aussäen veröffentlicht am 10/03/2017
  • Pasta mit Erbsen-Joghurt-Sauce nach Ottolenghi veröffentlicht am 02/03/2020
  • Tomaten auspflanzen und ausgeizen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 4: Tomaten auspflanzen & ausgeizen veröffentlicht am 16/05/2017
  • 7 Tipps für eine gemütliche Terrasse oder einen gemütlichen Balkon veröffentlicht am 12/05/2021
  • Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl Mein Lieblingskuchen: Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl veröffentlicht am 31/03/2015
  • Holzkisten bepflanzen + Rankgitter DIY Holzkisten bepflanzen + DIY Rankgitter veröffentlicht am 11/05/2017

Sehen wir uns auf Instagram?

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Mein Kamera Equipment
  • Kooperationen
  • Shop

© 2011-2023 Nadine Burck Site Powered by Pix & Hue.

Jetzt bis zum 2. Mai um 22 Uhr geöffnet: »Entspannt besser fotografieren« Fotografie Online-Kurs für Anfänger/innen >>>