• Home
  • Über mich
  • Blog
    • Rezepte
      • Alle Rezepte
      • Vorspeisen
      • Hauptgerichte
      • Desserts
      • Meal Prep
      • Salate
      • Suppen
      • Quiches, Tartes und Pizzen
      • Brote und Brötchen
      • Kuchen, Torten und Törtchen
      • Cookies, Kekse und Plätzchen
      • Fingerfood und Partyrezepte
      • Drinks
      • Einmachen & Haltbar machen
      • Weihnachtsrezepte
    • Garten
    • Reisen
    • Gefühle & Persönliches
    • Inspiration
      • Fotografie Tipps
      • Selbermachen
      • Feiern
      • Meine Selbstständigkeit
      • Osterideen
      • Weihnachtsideen
  • Fotografie Tipps
  • Fotografie Kurse
    • Fotografie Online-Kurse
    • Fotografie Workshops
    • 1:1 Fotografie Mentoring
    • Smartphone Fotografie Kurs
  • Kontakt
  • Login zum Online-Kurs
0

Nadine Burck

Nadine Burck

Desserts
/
23. Mai 2017

Holunderblüten Panna Cotta und Holunderblütensirup ohne Zitronensäure + Tipps für die Holunderblütenernte

Holunderblüten Panna Cotta
Seit bestimmt mittlerweile drei Jahren steht diese Holunderblüten Panna Cotta in meinem Redaktionsplan. Irgendwas war halt immer und so schnell wie die Holunderblüte kam, war sie auch schon wieder vorbei – meist hat die Zeit einfach nur für Sirup gereicht. Der ist ein Muss, der kommt schließlich in mein Salatdressing und mein Vorrat neigt sich gefährlich schnell dem Ende zu. Der Sirup steht also gerade vor-sich-hinziehend in der Speisekammer und die Panna Cotta seht ihr heute hier. Und wenn ich jetzt mal ehrlich bin, war das Original fast noch ein wenig besser als ich es mir vorgestellt hatte.
Holunderblüten Panna Cotta
Holunderblütensirup ohne Zitronensäure

Tipps für´s Sammeln von Holunderblüten

Beim Sammeln der Holunderblüten sollte man das eine oder andere beachten. Deshalb hab ich euch mal meine Tipps aufgeschrieben:
Nicht bei Regen sammeln oder wenn es kurz vorher geregnet hat
Der Blütenstaub, der den Blüten sein leckeres Aroma verleiht, wird vom Regen abgespült. Nasse Blüten = weniger Geschmack. Und wenn ihr euch schon die Arbeit macht, soll das Ergebnis ja auch köstlich werden.
Auf den Standort des Holunderstrauchs achten
Eigentlich selbstverständlich – ich nehme es lieber trotzdem mal in diese Auflistung auf. Bitte pflückt keine Blüten von Sträuchern, die an Straßen oder nahe der Autobahn stehen. Auch Dolden, die evtl. in Bodennähe am Strauch hängen, lieber hängen lassen.
Die Blüten nicht schneiden, sondern abstreifen
Ich leg immer meine Hand um eine Dolde und streife die Blüten dann ab. Die Stiele schmecken nämlich bitter und müssten sonst später entfernt werden. Den Arbeitsschritt spart man sich, wenn man direkt nur die zarten Dolden abzieht.
Die Blüten nicht waschen oder ausschütteln
Ich wasche meine Blüten nie und schüttel sie auch nicht aus, da auch dabei der Blütenstaub verloren geht. Kleine Tierchen entferne ich direkt, wenn ich sie sehe und nach dem Pflücken breite ich die Blüten auf einem hellen Geschirrhandtuch aus und lasse sie ein paar Stunden liegen. Dann verschwinden ggf. noch in den Blüten sitzende Insekten von alleine oder sind gut sichtbar.
Holunderblüten Panna Cotta
Jetzt seid ihr quasi Profis und könnt euch auf die Suche nach einem Holunderstrauch machen. Falls ihr noch ein Rezept für Holunderblütensirup braucht: ich hab dieses hier, das ohne Zitronensäure auskommt, etwas abgeändert nachgekocht.

Holunderblütensirup ohne Zitronensäure

Zutaten // etwa 2,5 Liter Sirup
  • 50 Holunderblütendolden
  • zwei kg Zucker
  • zwei Liter Wasser
  • Saft und Schale von vier Bio-Zitronen
  • eine Bio-Zitrone in Scheiben geschnitten
Die Holunderblütendolden vorsichtig von den Stielen (die schmecken bitter) zupfen und zusammen mit den Zitronenscheiben in eine große verschließbare Schüssel oder ein großes verschließbares Glas schichten.
Das Wasser mit dem Zucker, dem Zitronensaft und den ausgepressten Zitronenhälften in einem großen Topf aufkochen, immer wieder umrühren und bei mittlerer Temperatur etwa zehn Minuten kochen. Vom Herd nehmen, etwa eine Minute warten, das heiße Zuckerwasser dann vorsichtig zu den Blüten und Zitronenscheiben schütten und die Schüssel oder das Glas verschließen.
Diesen Ansatz bei Zimmertemperatur etwa fünf Tage ziehen lassen, den Sirup dann so oft durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch schütten, bis keine Blütenrückstände mehr übrig sind und noch mal aufkochen. Zum Schluss in (kochend heiß) ausgespülte Flaschen umfüllen, fest verschließen, beschriften und an einem dunklen Ort aufbewahren. Nach dem Öffnen kühl lagern. Wer sauber arbeitet, hat lange etwas vom Sirup – bei mir hält er zwei Jahre.
Holunderblüten Panna Cotta
Dann fehlt ja jetzt nur noch die Holunderblüten Panna Cotta. Die könnt ihr sehr gut schon am Vortag zubereiten und kühl stellen, bis ihr sie servieren möchtet. Wir hatten dazu noch mit Holunderblütensirup marinierte Erdbeeren – so lecker und vor allem auch wunderhübsch anzusehen. Übrigens: keine Angst vor Gelatine. Ich hab genau aufgeschrieben, was ihr damit machen müsst. Das klappt sicher! Wer das Dessert lieber gelatine-frei zubereiten möchte, kann natürlich auf einen Gelatine-Ersatz zurückgreifen. Ganz ohne wird es allerdings zu flüssig.

Holunderblüten Panna Cotta

Zutaten // vier Portionen
  • fünf Holunderblütendolden
  • 60 g Zucker
  • 15 g Vanillezucker
  • 200 g Schlagsahne
  • 250 g Quark (20% Fett i.Tr.)
  • 100 g Naturjoghurt
  • zwei Blatt Gelatine
Die Holunderblütendolden vorsichtig von den Stielen (die schmecken bitter) zupfen und zusammen mit der Sahne und den beiden Zuckersorten in einem Topf aufkochen. Auf niedriger Temperatur ca. zehn Minuten köcheln lassen und immer mal wieder umrühren. In der Zwischenzeit die Gelatineblätter für fünf Minuten in kaltes Wasser legen.
Den Topf vom Herd nehmen und die Sahne durch ein feines Sieb in eine Schüssel schütten, evtl. wiederholen bis keine Blüten mehr in der Sahne schwimmen. Die Gelatine aus dem Wasser nehmen, kräftig wie einen Lappen auswringen, zu der warmen Sahne geben und unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen auflösen.
Den Quark in einer anderen Schüssel mit dem Joghurt glatt rühren, zwei Esslöffel der kalten Masse in die Holunderblütensahne rühren und dann die komplette Sahne zum Quark geben und mit einem Schneebesen alles gut vermengen. Die Masse dann auf vier Gläser oder Dessertschüsseln verteilen und ca. sechs Stunden oder über Nacht kalt stellen.
Was man beim Holunderblüten sammeln beachten sollte
Holunderblüten Panna Cotta
Was macht ihr gerne mit den Blüten? Oder wartet ihr lieber, bis die Holunderbeeren reif sind und verarbeitet diese? Ich bin gespannt!
Habt es schön!
Nadine

TAGS:DessertFrühlingHolunderblüteHolunderblüten Panna CottaHolunderblütensirupPanna Cotta

Vielleicht interessiert dich ja auch das hier

Weihnachtsmenü Dessert {Vanillekipferl Parfait mit Glühweinkirschen und Mandelcrunch} + Frohes Fest!

22. Dezember 2017

Schnelles Erdbeer-Rhabarber-Kompott mit Holunderblütensirup {Allround-Talent für schnelle Desserts, als Törtchenfüllung, als Basis für Crumbles, zum solo naschen…}

23. Mai 2014

Bratapfel mit Maronen-Käsekuchen-Füllung und Zimtstreuseln

7. November 2014
6 Kommentare
  • Herr Lagerfell
    23. Mai 2017

    so jetzt müsste nur noch der Holler langsam anfangen zu blühen. Will er aber noch nicht hier im hohen Norden.

    Antworten
  • Andrea
    23. Mai 2017

    Das Panna Cotta Rezept klingt extrem lecker! Vl. schau ich mal ob in der Gegend wo Holundersträucher herumstehen. 😉
    LG, Andrea

    Antworten
  • Anna Sieglhuber
    4. Juni 2017

    liebe nadine,
    ich bin schon gespannt auf deinen hollerblüten-sirup. sobald es bei uns in Salzburg zu regnen aufhört werde ich neue blüten besorgen, alle deine interessanten tipps befolgen u den Sirup nach deinen vorgaben ansetzen.
    beim aufkochen mit dem zucker habe ich immer zu wenig platz im topf u dann einen teil der süßen „sauerei“ am boden. ist dir das auch schon einmal passiert.
    beste grüße aus Salzburg
    anna

    Antworten
    • Dreierlei Liebelei
      Anna Sieglhuber
      5. Juni 2017

      Liebe Anna, tatsächlich ist meiner Mama und mir auch schon ein Zehn-Liter-Topf übergekocht, als wir die Zitronensäure zum Sirup gekippt haben. Das war auch eine riesen Sauerei 😀

      Antworten
  • #letsgetthirtyparty – Mein 30. Geburtstag – Dreierlei Liebelei
    20. Juni 2017

    […] Meine Gäste konnten sich ihren Drink aus der Bowle, drei verschiedenen Sirupsorten (Rhabarber, Holunderblüte und Ingwer-Rosmarin-Zitrone) selbst mischen und mit Zitronen- und Limettenscheiben und diversen […]

    Antworten
  • Robert Z.
    24. Juni 2017

    Liebe Nadine,
    das Panna Cotta sieht einfach traumhaft aus! Da bekomme ich ja schon beim Lesen einen großen Appetit. In Kombination mit Holunderblütensirup ist das ganze natürlich sogar noch leckerer. Yummi!
    Auch vielen Dank für die Tipps zum Holunderblütensammeln. Wahrscheinlich sind die Sträucher, die direkt an einer Straße stehen, leider wirklich mit allerlei Schadstoffen belastet. Das muss nicht ins Essen!
    Wirklich ein hilfreicher Beitrag. Dein Blog ist in der Tat empfehlenswert! Ich hoffe, dass die Qualität deiner Beiträge so hoch bleibt.
    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
    Robert Zachales

    Antworten

Möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Kommentar abbrechen

Vorheriger Beitrag
Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 4: Tomaten auspflanzen & ausgeizen
Nächster Beitrag
Die neue EDEKA Selection Pasta di Gragnano: Orientalisch gefüllte Conchiglioni mit Minzjoghurt
Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Seit 2011 blogge ich hier über die Dinge, die das Leben schöner machen. In der Zwischenzeit wurde der Blog vom Hobby zum Job und heute verdiene ich meinen Lebensunterhalt ­damit, anderen das Fotografieren beizubringen.
Mehr über mich.

Lade dir hier mein Fotografie eBook herunter – das kostet dich keinen Cent!

Hier auf dem Blog findest du:

Rezepte

Gefühle

Fotografie Tipps

Garten

Reisen

Das hier sind die Posts, die gerade am beliebtesten sind:

  • Tomaten selbst anbauen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 3: So bekommt ihr kräftige Pflanzen veröffentlicht am 11/04/2017
  • Meal Prep für Anfänger – Bärlauch haltbar machen {7 Rezepte und einfache Ideen} Meal Prep Ideen & Rezepte – Bärlauch haltbar machen {Bärlauchpesto, Bärlauchkapern, Bärlauchsuppe und mehr} veröffentlicht am 09/04/2020
  • Gartenplanung Von 0 auf Garten – meine Tipps für die Gartenplanung veröffentlicht am 24/04/2020
  • Tomaten selbst ziehen: Was muss ich beim Pikieren beachten und wann topfe ich um? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 2: Tomaten pikieren und umtopfen veröffentlicht am 21/03/2017
  • Tomaten aussäen: Was brauche ich, was muss ich beachten und wann lege ich los? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 1: Tomaten aussäen veröffentlicht am 10/03/2017
  • Pasta mit Erbsen-Joghurt-Sauce nach Ottolenghi veröffentlicht am 02/03/2020
  • Tomaten auspflanzen und ausgeizen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 4: Tomaten auspflanzen & ausgeizen veröffentlicht am 16/05/2017
  • 7 Tipps für eine gemütliche Terrasse oder einen gemütlichen Balkon veröffentlicht am 12/05/2021
  • Holzkisten bepflanzen + Rankgitter DIY Holzkisten bepflanzen + DIY Rankgitter veröffentlicht am 11/05/2017
  • Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl Mein Lieblingskuchen: Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl veröffentlicht am 31/03/2015

Sehen wir uns auf Instagram?

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Mein Kamera Equipment
  • Kooperationen
  • Shop

© 2011-2023 Nadine Burck Site Powered by Pix & Hue.

Jetzt bis zum 2. Mai um 22 Uhr geöffnet: »Entspannt besser fotografieren« Fotografie Online-Kurs für Anfänger/innen >>>