• Home
  • Über mich
  • Blog
    • Rezepte
      • Alle Rezepte
      • Vorspeisen
      • Hauptgerichte
      • Desserts
      • Meal Prep
      • Salate
      • Suppen
      • Quiches, Tartes und Pizzen
      • Brote und Brötchen
      • Kuchen, Torten und Törtchen
      • Cookies, Kekse und Plätzchen
      • Fingerfood und Partyrezepte
      • Drinks
      • Einmachen & Haltbar machen
      • Weihnachtsrezepte
    • Garten
    • Reisen
    • Gefühle & Persönliches
    • Inspiration
      • Fotografie Tipps
      • Selbermachen
      • Feiern
      • Meine Selbstständigkeit
      • Osterideen
      • Weihnachtsideen
  • Fotografie Tipps
  • Fotografie Kurse
    • Fotografie Online-Kurse
    • Fotografie Workshops
    • 1:1 Fotografie Mentoring
    • Smartphone Fotografie Kurs
  • Kontakt
  • Login zum Online-Kurs
0

Nadine Burck

Nadine Burck

Fingerfood und Partyrezepte, Rezepte
/
26. Juli 2021

Ein französisches Käsebrett-Picknick zum Wein von der Côtes du Rhône

Picknick Französisches Käsebrett

Werbung // Eine Korbtasche mit einer Decke und zwei gemütlichen Kissen, eine Holzkiste, ein Holzbrett, ein Korb voller französischer Leckereien, zwei Flaschen Wein von der Côtes du Rhône und den Mann – mehr brauchte es nicht, um letzte Woche das Wetter für ein gemütliches Picknick zu nutzen. Wenn wir nicht ins Ausland können, holen wir das Ausland eben zu uns…

Ich hab‘ auch überhaupt nichts gegen ein Baguette-mit-Hummus-und-Trauben-und-Co-direkt-aus-der-Verpackung-Picknick einzuwenden, aber manchmal habe ich einfach Lust auf diesen Restaurant-Style. Manchmal habe ich Lust, es uns so richtig schön zu machen. Manchmal habe ich Lust, uns irgendwo auf irgendeiner Wiese ein hübsches Käsebrett oder, noch vornehmer ausgedruckt, Charcuterie Board zusammenzustellen.

Französisches Käsebrett

Unser Brett stellte ich rund um den Wein, den mir meine Kundin für diesen Post zuschickte, zusammen. Im Paket waren ein Rot- und ein Rosé-Wein – ein Mal der rote Xavier Vins SM 1st AOC Côtes du Rhône und ein Mal der roséfarbene Domaine Pique-Basse L’AMBIGU 2020 AOC Côtes du Rhône Villages Roaix. Auch Weißweine werden an der Côtes du Rhône hergestellt – den würde ich dann beim nächsten Mal probieren.

Leicht gekühlt waren die die ideale Begleitung für unser Picknick. Es ist einfach immer etwas Besonderes, zu einem Produkt zu greifen, in dem so viel Liebe steckt. Die Winzer der Côtes du Rhône wissen genau, wie besonders die charakteristisch unterschiedlichen Bodenverhältisse, Hanglagen und Rebsorten sind und sorgen dafür, dass aus diesem besonderen Zusammenspiel etwas richtig Gutes wird.

So besteht der Rotwein zum Beispiel jeweils zu 50% aus den Rebsorten Syrah und Grenache noir, wovon die Syrahs von 12 verschiedenen Parzellen mit Sand-, Granit- und Lössböden und der Grenache aus 13 verschiedenen Parzellen, auf verschiedenen Terroirs aus Sand, Kies und Geröll stammen. Der Rosé stammt von 45 Jahre alten Rebstöcken, besteht zu 40% aus Cinsault, zu 40% aus Grenache noir und zu 20% aus Mourvèdre und ist außerdem mit dem AB Agriculture Biologique zertifiziert.

Wir haben uns bei unserem Picknick für den Rosé entschieden und nach kurzer Recherche kann ich euch noch verraten, dass Cinsault für die fruchtigen Noten und Mourvèdre und Grenache für Frische und Struktur sorgen.

So oder so macht man mit einem Wein von der Côtes du Rhône nichts falsch, wenn man sich ein bisschen Frankreich nachhause holen möchte. Und mit einem Käsebrett/Charcuterie Board zum Wein macht man grundsätzlich auch nichts falsch. Was ich auf unser Brett legte, verrate ich dir jetzt.

Französisches Käsebrett/Charcuterie Board

So habe ich unser Käsebrett zusammengestellt:
· Baguette
· einen milden französischen Ziegencamembert
· einen französischen Schafsweichkäse
· einen kräftigen französischen Hartkäse
· ein Glas Feigenconfit
· französische Cracker mit Oliven und Kräutern
· dunkle Trauben
· Pistazien
· getrocknete Kirschen
· französische Salami am Stück
· ein Artischockendipp hätte noch super gut gepasst

Am besten schneidet man den Käse beim Servieren nicht an, damit die weichen Sorten nicht verlaufen. Besonders hübsch sieht so ein Brett aus, wenn die Hauptdarsteller, wie Käse, Trauben, Cracker und Salami gleichmäßig in kleinen Gruppen auf dem Brett verteilt und alle Lücken mit Nüssen, Beeren, Trockenfrüchten oder etwas anderem, das man gerne mag, aufgefüllt werden. Hier kannst du wirklich üppig und kreativ zusammenstellen, was ihr gerne esst.

Und das hatten wir sonst noch im Picknickkorb:
· zwei Flaschen Wein von der Côtes du Rhône
· zwei Weingläser
· Flaschenöffner
· ein großes Brett zum Belegen
· ein extra Brett zum Schneiden
· einen Löffel für das Confit
· eine Schere für die Packungen
· ein scharfes Messer zum Schneiden
· ein Käsemesser
· Decke
· Kissen
· Holzkiste
· Serviette
· Tüte für Müll
· Wasser

Französisches Käsebrett
Picknick Käsebrett Charcuterie Board

Das sieht übrigens nach mehr Aufwand aus, als es ist, weil man die Zutaten in ihren Packungen mitnimmt und dann erst vor Ort hübsch anrichtet. Vielleicht hast du ja auch Lust, demnächst an einem sonnigen Tag den Kühlschrank zu plündern, ein Weinchen und ein, zwei, drei oder vier Lieblingsmenschen einzupacken, unterwegs beim Bäcker ein Baguette zu kaufen und das Abendessen an einen schönen Ort, an dem man die Sonne beim Untergehen beobachten kann, zu verlegen. Es tut auf jeden Fall sehr, sehr gut – ein kleines Stück Urlaub für zuhause.

Lass es dir gut gehen!
Nadine

TAGS:AdvertorialKäsePicknickWein

Vielleicht interessiert dich ja auch das hier

Geschenke aus der Küche + Fingerfood {Olivenölcracker und Pistazienpesto}

18. Dezember 2013

Rote-Linsen-Kokos-Suppe

21. November 2014

Einfaches Schokoladensoufflé mit flüssigem Kern

19. November 2015
3 Kommentare
  • Feyzan
    26. Juli 2021

    Super schöne Fotos und ein toller Beitrag 🤍 war schön alles bis zum Ende zu befolgen!

    Antworten
  • Heike
    27. Juli 2021

    Oooh, das sieht sehr ansprechend aus, liebe Nadine.
    Da möchte man sich gleich dazu gesellen.
    Liebe Grüße von
    Heike

    Antworten
  • Carlotta
    27. Juli 2021

    Oh das sieht wirklich wunderschön aus. Das möchte man direkt am Wochenende nachmachen!

    Liebe Grüße
    Carlotta

    Antworten

Möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Kommentar abbrechen

Vorheriger Beitrag
Rhabarberkuchen mit Pudding & Streuseln – ein Teig für Boden und Streusel
Nächster Beitrag
Raus aus der Wartehaltung – ein persönliches Kinderwunsch Update
Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Seit 2011 blogge ich hier über die Dinge, die das Leben schöner machen. In der Zwischenzeit wurde der Blog vom Hobby zum Job und heute verdiene ich meinen Lebensunterhalt ­damit, anderen das Fotografieren beizubringen.
Mehr über mich.

Lade dir hier mein Fotografie eBook herunter – das kostet dich keinen Cent!

Hier auf dem Blog findest du:

Rezepte

Gefühle

Fotografie Tipps

Garten

Reisen

Das hier sind die Posts, die gerade am beliebtesten sind:

  • Tomaten selbst anbauen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 3: So bekommt ihr kräftige Pflanzen veröffentlicht am 11/04/2017
  • Meal Prep für Anfänger – Bärlauch haltbar machen {7 Rezepte und einfache Ideen} Meal Prep Ideen & Rezepte – Bärlauch haltbar machen {Bärlauchpesto, Bärlauchkapern, Bärlauchsuppe und mehr} veröffentlicht am 09/04/2020
  • Gartenplanung Von 0 auf Garten – meine Tipps für die Gartenplanung veröffentlicht am 24/04/2020
  • Tomaten selbst ziehen: Was muss ich beim Pikieren beachten und wann topfe ich um? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 2: Tomaten pikieren und umtopfen veröffentlicht am 21/03/2017
  • Tomaten aussäen: Was brauche ich, was muss ich beachten und wann lege ich los? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 1: Tomaten aussäen veröffentlicht am 10/03/2017
  • Pasta mit Erbsen-Joghurt-Sauce nach Ottolenghi veröffentlicht am 02/03/2020
  • Tomaten auspflanzen und ausgeizen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 4: Tomaten auspflanzen & ausgeizen veröffentlicht am 16/05/2017
  • 7 Tipps für eine gemütliche Terrasse oder einen gemütlichen Balkon veröffentlicht am 12/05/2021
  • Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl Mein Lieblingskuchen: Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl veröffentlicht am 31/03/2015
  • Holzkisten bepflanzen + Rankgitter DIY Holzkisten bepflanzen + DIY Rankgitter veröffentlicht am 11/05/2017

Sehen wir uns auf Instagram?

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Mein Kamera Equipment
  • Kooperationen
  • Shop

© 2011-2023 Nadine Burck Site Powered by Pix & Hue.

Jetzt bis zum 2. Mai um 22 Uhr geöffnet: »Entspannt besser fotografieren« Fotografie Online-Kurs für Anfänger/innen >>>